Sal­bei: Wich­ti­ge, ein­hei­mi­sche Arzneipflanze

Sal­bei­blät­ter (Sal­viae foli­um) ist wirk­lich eine erstaun­li­che Heil­pflan­ze. Bekannt ist sie eher als Küchen­kraut. Wer einen Gar­ten hat, kann sich sogar im Dezem­ber noch etwas vom Sal­bei pflü­cken, so unver­wüst­lich ist das Heil­kraut. Sal­bei wird nicht nur zum Wür­zen von … Wei­ter­le­sen …

Johan­nis­kraut­tee zur Stimmungsaufhellung

Der gol­de­ne Herbst ist vor­bei. Die vor­wie­gend grau­en, trü­ben, reg­ne­ri­schen Tage kön­nen auf die Stim­mung drü­cken, genau­so wie das feh­len­de Son­nen­licht. Hin­zu kommt, dass es durch die unsin­ni­ge Win­­ter­­zeit-Uhr-Umstel­­lung zusätz­lich frü­her dunk­ler wird. Arz­nei­li­cher Johan­nis­kraut­tee kann der trü­ben Stim­mung ent­ge­gen­wir­ken. … Wei­ter­le­sen …

Arz­nei­tees: Auf die Halt­bar­keit achten

Arz­nei­tees lie­gen oft lan­ge im Schrank, oft viel zu lan­ge. Min­des­tens ein­mal im Jahr schaue ich nach dem Halt­bar­keits­da­tum. Tees, die abge­lau­fen sind, gehö­ren in den Müll. Denn sie ent­hal­ten nicht mehr die nöti­ge arz­nei­li­che Wirk­stoff­men­ge, um heil­sam zu sein. Heil­pflan­zen … Wei­ter­le­sen …

Arz­nei- und Gebrauch­tees sind nicht dasselbe

Tees tun gut. Sie wär­men auf, bele­ben oder haben hei­len­de Wir­kun­gen. Tees sind in allen mög­li­chen Zusam­men­set­zun­gen zu haben. Mitt­ler­wei­le gibt es Wohl­fühl­tees, Abwehr­tees, Mor­gen­tees. Ver­brau­cher soll­ten den Unter­schied zwi­schen ech­ten Arz­nei­tees und soge­nann­ten Gebrauchs­tees ken­nen. Alle Dis­ko­un­ter, Dro­ge­rien, Lebens­mit­tel­ge­schäf­ten … Wei­ter­le­sen …

Mal­ven­tee: Durst­lö­scher im Sommer

Malvenblüten - Malvae flos

Mal­ven­blü­ten (Mal­vae flos) sind zart und schön. Gesund außer­dem. An hei­ßen Som­mer­ta­gen kann war­mer oder eis­ge­kühl­ter Mal­ven­tee den Durst her­vor­ra­gend löschen. Er hat einen ange­nehm säu­er­li­chen Geschmack. Am bes­ten ist es, den Tee ohne Zucker trin­ken. Denn Zucker macht wie­der­um … Wei­ter­le­sen …