Safran: Teu­ers­tes Gewürz kommt aus Griechenland

Safran (Cro­cus sati­vus) hat eine hohe Ähn­lich­keit mit den hei­mi­schen Kro­kus­sen. Ein wesent­li­cher Unter­schied zu Kro­kus­sen ist jedoch, dass Safran im Herbst blüht. Ein wei­te­rer, wirt­schaft­lich bedeut­sa­mer, dass aus den Nar­ben der Blü­ten das Safran-Gewürz gewon­nen wird. Die tief rot-oran­­ge­­nen … Wei­ter­le­sen …

Majo­ran: Ver­dau­ungs­för­dernd und gegen Husten

Majo­ran (Ori­ga­num majo­ra­na) hat vie­le Namen: Kuttel‑, Kuchel- oder Bra­ten­kraut und zeigt damit sei­ne frü­he­re häu­fi­ge Ver­wen­dung. Majo­ran hat einen süßen, wohl­rie­chen­den, fri­schen und sogar blu­mi­gen Geruch. Es ist das gan­ze Jahr frisch zu haben, häu­fig auch in Töp­fen, so … Wei­ter­le­sen …

Ore­ga­no: Aro­ma­ti­sches All­zweck­ge­würz & Heilmittel

Ore­ga­no heisst auf grie­chisch ori­go­nos, was “berg­ge­bo­ren” bedeu­tet. Ein schö­ner Name, tat­säch­lich habe ich das sehr aro­ma­ti­sche Kraut an den Berg­hän­gen Samo­thra­kes gefun­den. Ore­ga­no (Ori­ga­num vul­ga­re) gehört zur gro­ßen Fami­lie der Lip­pen­blüt­ler und ist auch als Dost, wil­der Majo­ran oder … Wei­ter­le­sen …

Pfef­fer: Die wil­de Form ist die ursprüngliche

Der Lan­ge Pfef­fer (Piper longum) soll in Indi­en über­all wild wach­sen und die von den Moluk­ken stam­men­de, ursprüng­li­che Ähren-Pfe­f­­fer­­form sein. Lan­ger Pfef­fer wur­de frü­her in Süd­asi­en zuerst als Pfef­fer ver­wen­det. Erst spä­ter wur­de der heu­te übli­che schwar­ze Pfef­fer bekannt. Lan­ger … Wei­ter­le­sen …

Bor­retsch: Herbst­li­che Impressionen

Bor­­retsch-Blü­­ten fin­den sich auf vie­len Tel­lern als Deko­ra­ti­on, weil sie bis weit in den Herbst hin­ein blü­hen. Der Herbst zau­bert mit sei­nen Trop­fen beson­ders schö­ne Ansich­ten des frü­he­ren Heil­krauts. Die fei­nen Häar­chen zie­hen die Feuch­tig­keit und die Tau­trop­fen magisch an … Wei­ter­le­sen …

Lor­beer: Aus­ge­zeich­ne­tes Gewürz

Dem Sie­ger der Pythi­schen Spie­le in Delphi/ Grie­chen­land wur­de ein Lor­beer­kranz auf den Kopf gesetzt. Jahr­hun­der­te spä­ter über­nah­men die Römer die­se Ges­te und bekränz­ten ihre sieg­rei­chen Feld­her­ren wäh­rend der Trimph­zü­ge zum Zei­chen beson­de­rer Wert­schät­zung. Der gol­de­ne obi­ge Lor­beer­kranz ist die … Wei­ter­le­sen …

Ing­wer: Heizt das Ver­dau­ungs­feu­er an

In einem ayru­ve­di­schen Koch­kurs, den ich kürz­lich besuch­te, ging es neben dem Ver­wen­den von indi­schen Gewür­zen um Agni. Agni (Sans­krit) ist das Ver­dau­ungs­feu­er. In tro­pi­schen Län­dern wie Indi­en, aus der Ayur­ve­da eine fünf­tau­send­jäh­ri­gen Medi­zin­leh­re stammt, ist Ver­dau­ung das A&O. In … Wei­ter­le­sen …

Safran: Kost­ba­res Gewürz

Safran (Cro­cus sati­vus) ist ein kost­ba­res Gewürz. Die auf­wän­di­ge, hän­di­sche Ern­te wie auch die wei­te­re Ver­ar­bei­tung sorgt nach wie vor dafür, dass Safran das teu­ers­te Gewürz welt­weit ist. Ech­ter Safran oder Gewürz­sa­fran wird aus dem Safrankro­kus gewon­nen, der unse­ren lila­nen … Wei­ter­le­sen …