Heil­pflan­zen und ihre Bitterstoffe

Die Bit­ter­stof­fe von Heil­pflan­zen wer­den ger­ne the­ra­peu­tisch genutzt. Bit­ter­stof­fe wir­ken auf ver­schie­de­ne Orga­ne. Sie sind des­halb wich­tig, weil sie bedeut­sa­me Eigen­schaf­ten bei der Ver­dau­ung spie­len. Nur so kann auch eine Früh­­jahrs-Ent­­schla­­ckung oder ‑Ent­gif­tung, die eng mit der Ver­dau­ung zusam­men­hängt, erfolg­reich … Wei­ter­le­sen …

Cur­ry­kraut: Ver­dau­ungs­för­der­li­che Heilpflanze

Cur­ry­kraut (Helich­ry­sum ita­li­cum) trägt sei­nen Namen, weil es einen ähn­li­chen Duft und Geschmack wie Cur­ry hat. Cur­ry­kraut färbt das Essen auch nicht inten­siv gelb. Es wird eine kur­ze Zeit mit­ge­kocht und über­gibt dann sei­ne Inhalts­stof­fe wei­ter. Da Cur­ry­kraut auch Bit­ter­stof­fe … Wei­ter­le­sen …

Majo­ran: Ver­dau­ungs­för­dernd und gegen Husten

Majo­ran (Ori­ga­num majo­ra­na) hat vie­le Namen: Kuttel‑, Kuchel- oder Bra­ten­kraut und zeigt damit sei­ne frü­he­re häu­fi­ge Ver­wen­dung. Majo­ran hat einen süßen, wohl­rie­chen­den, fri­schen und sogar blu­mi­gen Geruch. Es ist das gan­ze Jahr frisch zu haben, häu­fig auch in Töp­fen, so … Wei­ter­le­sen …

Gün­sel, krie­chen­der: Altes Heilkraut

Der Krie­chen­de Gün­zel (Aju­ga rep­tans) ist eine volks­tüm­li­che Heil­pflan­ze. Sie wächst in Wäl­dern und trägt ihren Namen auf­grund ihrer lan­gen, unter der Ober­flä­che krie­chen­den Wur­zeln. Damit kann sie sich tep­pich­ar­tig ver­brei­ten. Sie wur­de zur Blü­te­zeit geern­tet und getrock­net. Sie ent­hält … Wei­ter­le­sen …

Pfef­fer: Die wil­de Form ist die ursprüngliche

Der Lan­ge Pfef­fer (Piper longum) soll in Indi­en über­all wild wach­sen und die von den Moluk­ken stam­men­de, ursprüng­li­che Ähren-Pfe­f­­fer­­form sein. Lan­ger Pfef­fer wur­de frü­her in Süd­asi­en zuerst als Pfef­fer ver­wen­det. Erst spä­ter wur­de der heu­te übli­che schwar­ze Pfef­fer bekannt. Lan­ger … Wei­ter­le­sen …

Zitro­nen­ver­be­ne: Anre­gen­der Alltagstee

Zitro­nen­ver­be­ne (Aloy­sia citrodo­ra) gehört zur Fami­lie der Eisen­kraut­ge­wäch­se (Ver­benaceae), ist also eine Ver­wand­te unse­res Eisen­krauts. Aller­dings nur eine ent­fern­te Ver­wand­te. Wäh­rend Eisen­kraut bit­ter schmeckt, hat der Zitro­nen­strauch einen ganz ande­ren Cha­rak­ter. Das Öff­nen einer Zitro­­nen­­ver­­­be­­nen-Tee-Packung ist ein sinn­li­ches Erleb­nis: Auf­grund … Wei­ter­le­sen …

Lor­beer­blät­ter — Suppenblätter

Getrock­ne­te Lor­beer­blät­ter (Lau­rus nobi­lis) sind ver­dau­ungs­för­dernd. Die led­ri­gen Blät­ter wer­den getrock­net und bei uns als Tro­cken­wa­re ver­kauft. Lor­beer­blät­ter hie­ßen frü­her bei uns Sup­pen­blät­ter weil sie in vie­len Sup­pen mit gekocht wur­den. Sie fin­den sich aber auch in allen klas­si­schen Gerich­ten … Wei­ter­le­sen …

Küm­mel hilft der Verdauung

Küm­mel (Carum car­vi), die sichel­för­mi­gen Spalt­früch­te haben es in sich: Küm­mel­öl. Des­halb müs­sen die Küm­mel­früch­te auch vor ihrer Ver­wen­dung mit einem Mör­ser ange­sto­ßen wer­den, damit das Öl (Ole­um car­vi) ent­wei­chen kann, bei­spiels­wei­se für einen ver­dau­ungs­för­dern­den Küm­mel­tee. Küm­mel­früch­te rie­chen schwach, das … Wei­ter­le­sen …

Ing­wer: Heizt das Ver­dau­ungs­feu­er an

In einem ayru­ve­di­schen Koch­kurs, den ich kürz­lich besuch­te, ging es neben dem Ver­wen­den von indi­schen Gewür­zen um Agni. Agni (Sans­krit) ist das Ver­dau­ungs­feu­er. In tro­pi­schen Län­dern wie Indi­en, aus der Ayur­ve­da eine fünf­tau­send­jäh­ri­gen Medi­zin­leh­re stammt, ist Ver­dau­ung das A&O. In … Wei­ter­le­sen …