Daten­schutz­er­klä­rung

Datenschutz

Ver­ant­wort­li­che Stelle
Rai­ner H. Bubenzer
Per­we­nit­zer Weg 5a
16727 Oberkrämer
E‑Mail: web@bubenzer.com

1. All­ge­mei­ne Daten­er­he­bung beim Besuch
Beim Zugriff auf die Web­site spei­chert der Ser­ver auto­ma­tisch Daten wie IP-Adres­se (pseud­ony­mi­siert), Brow­ser­typ, Datum/Uhrzeit, geru­fe­ne Seiten.
Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Inter­es­se an Sicher­heit und Optimierung).

2. Goog­le Ana­ly­tics 4 (GA4)
* GA4 ist inte­griert und nutzt nur nach akti­ver Ein­wil­li­gung (Opt‑In) Cookies.
* Die Spei­che­rung der Nut­zungs- und Ereig­nis­da­ten erfolgt bis zu 14 Mona­ten – Stan­dard-Ein­stel­lung. Nach Ablauf wer­den sie gelöscht.
* IP-Anony­mi­sie­rung ist akti­viert (z. B. via anony­mi­zeIp); es wer­den kei­ne direk­ten Per­so­nen­ken­nun­gen gespeichert.
* Ein Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) mit Goog­le besteht gemäß Art. 28 DSGVO.
* Zweck: Ana­ly­se zur Opti­mie­rung des Webauftritts.
* Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) und ggf. lit. f (berech­tig­tes Inter­es­se) – letz­te­res wird von Behör­den zuneh­mend kri­tisch bewer­tet, daher auf Ein­wil­li­gung setzen.

3. Goog­le AdSense
* Nut­zung nur mit vor­he­ri­ger Ein­wil­li­gung (Opt‑In). Kei­ne Daten­ver­ar­bei­tung ohne Zustimmung.
* AdSen­se ver­ar­bei­tet pseud­ony­me Coo­kie-Infor­ma­tio­nen und Werbung‑Nutzungsdaten.
* Zweck: Anzei­gen­op­ti­mie­rung, per­so­na­li­sier­te Werbung.
* Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung); in bestimm­ten Fäl­len zusätz­lich lit. f (berech­tig­tes Interesse).

4. Coo­kies & Consent-Management
* Es gibt kei­ne Social Plug­ins oder ein­ge­bet­te­te Medi­en (z. B. YouTube).
* Coo­kies für Ana­ly­tics und Wer­be­zwe­cke wer­den nur nach bestä­tig­ter Con­sent-Ein­wil­li­gung gesetzt.
* Con­sent erfolgt über das Goog­le-coo­kie/­Con­sent-Tool, wel­ches dem Goog­le Con­sent Mode entspricht.
* Con­sent Mode ist aktiviert:
  * Basic Mode: Blo­ckiert Goog­le-Tags voll­stän­dig bis zur Einwilligung.
  * oder Advan­ced Mode: Lädt Tags vor­ab, mit Stan­dard „denied“, sen­det coo­kiel­ess Signa­le und anony­mi­sier­te Daten bei Nicht-Einwilligung.
* Nut­zer kön­nen Con­sent jeder­zeit wider­ru­fen über Ban­ner oder Pri­va­cy Settings.

5. Daten­über­mitt­lung ins Ausland
* Besu­cher­da­ten (z. B. IP‑Pseudonymen) kön­nen mit Zustim­mung in Dritt­staa­ten (Irland, ggf. USA) ver­ar­bei­tet werden.
* Dies erfolgt auf Grund­la­ge der EU‑Standardvertragsklauseln bzw. Data Pri­va­cy Frame­work, abhän­gig vom Consent-Status.

6. Spei­cher­dau­er

* GA4-Daten: bis zu 14 Mona­te, danach auto­ma­ti­sche Löschung.
* AdSen­se-Coo­kies: gemäß den Anga­ben von Goog­le, im Rah­men der Ein­wil­li­gung behalten.
* Ser­ver-Log­da­ten: wer­den regel­mä­ßig gelöscht oder anony­mi­siert, sobald sie nicht mehr gebraucht werden.

7. Betrof­fe­nen­rech­te
Du kannst jeder­zeit fol­gen­de Rech­te gel­tend machen:
* Aus­kunft über gespei­cher­te Daten
* Berich­ti­gung oder Löschung
* Ein­schrän­kung der Verarbeitung
* Wider­spruch gegen Daten­ver­ar­bei­tung oder Profiling
* Datenübertragbarkeit
* Wider­ruf erteil­ter Einwilligungen
* Beschwer­de bei der zustän­di­gen Datenschutzaufsichtsbehörde
Rechts­grund­la­gen: Art. 12–23 DSGVO.