Toll­kir­sche: Ein “For­te-Phy­to­the­ra­peu­ti­kum”

Die Toll­kir­sche (Atro­pa bel­la­don­na) wur­de vom Vater der moder­nen Phy­to­the­ra­pie (Pflan­zen­heil­kun­de) Rudolf Fritz Weiß, als For­­te-Phy­­to­­the­ra­­peu­­ti­­kum (stark wir­ken­des Pflan­zen­heil­mit­tel) bezeich­net [1]. Heu­te, 25 Jah­re nach dem Erschei­nen sei­nes Buches in der 7. Auf­la­ge, taucht Toll­kir­sche nur als gif­ti­ges, bezie­hungs­wei­se als … 

Wei­ter­le­sen …

Fär­ber­waid: Lecke­res Speiseöl

Färberwaid (Isatis tinctoria)

Fär­ber­waid (Isa­tis tinc­to­ria) blüht von Mai bis Juni in einem über­strah­len­den Gelb. Fär­ber­waid wur­de von den Römern in unse­re Gefil­de ein­ge­führt und in gro­ßem Umfang als Nutz­pflan­ze ange­baut. Heu­te ist die Pflan­ze nur weni­gen bekannt. Ken­ner essen ihre jun­gen Blätter … 

Wei­ter­le­sen …

Fich­ten­na­deln: Badezusatz

Der Won­ne­mo­nat Mai sorgt mit sei­nem fri­schen Grün all­jähr­lich dafür, dass das Herz auf­geht. Der Mai ist auch der Monat in dem die Tan­nen, Fich­ten, Kie­fern ihren Wachs­tums­schub haben. Quietsch­grün, so rich­tig leben­dig. Fich­ten­spit­zen wer­den in Honig getaucht und als … 

Wei­ter­le­sen …

Ana­nas: Zur Vor­beu­gung von Erkäl­tun­gen geeignet

Die Ana­nas kann im Win­ter in unse­ren Brei­ten­gra­den rela­tiv güns­tig gekauft wer­den . In tro­pi­schen Län­dern ist näm­lich Ana­­nas-Haup­t­ern­­te­­zeit — ähn­lich wie bei Apfel­si­nen oder Avo­ka­dos. Die­se tro­pi­schen Früch­te hel­fen uns wegen ihres hohen Vit­a­min- und Mine­ral­stoff­ge­halts gut über die … 

Wei­ter­le­sen …

Meer­ret­tich-Auf­la­ge bei Muskelschmerzen

Die fah­le Meer­ret­tich­wur­zel (Armo­ra­cia rusti­cana) wird im Herbst bis in den Win­ter hin­ein geern­tet. Meer­ret­tich ist ein ech­tes, hei­mi­sches, wert­vol­les Küchen­kraut. Es wirkt anti­bak­te­ri­ell, kann Hus­ten und Hals­schmer­zen bekämp­fen und hilft unter­stüt­zend bei der Behand­lung von Harn­wegs­in­fek­tio­nen. Meer­ret­tich ist verdauungsfördernd … 

Wei­ter­le­sen …