• Schle­hen­blü­ten: Tra­di­tio­nel­les Blutreinigungsmittel

    Schlehenblüten: Traditionelles Blutreinigungsmittel
    Schle­hen­bü­sche oder Schleh­dorn (Pru­nus spi­no­sus) sind wah­re Früh­lings­bo­ten. Wenn das Grün noch spär­lich ist, ent­fal­tet der Schleh­dorn mit sei­nen Schle­hen­blü­ten eine wun­der­schö­ne Blü­ten­pracht. Die weiß blü­hen­den Büsche sind in der ansons­ten noch kar­gen Land­schaft weit hin sicht­bar. Schleh­dorn wächst an Weg­rän­dern, son­ni­gen Hän­gen, Gebü­schen oder Hecken. Die Schle­hen­blü­ten sind ein …
  • Küchen­kräu­ter sel­ber trocknen

    Küchenkräuter selber trocknen
    Im Som­mer wer­den zum Bei­spiel auf Wochen­märk­ten wun­der­ba­re Küchen­kräu­ter ver­kauft. Wenn die­se von regio­na­len Anbie­tern stam­men, haben sie oft eine her­vor­ra­gen­de Qua­li­tät. Die­se Küchen­kräu­ter eig­nen sich zum Sel­ber­trock­nen. Damit kann bil­lig und leicht ein wun­der­ba­rer Win­ter­vor­rat ange­legt wer­den.  Majo­ran, Thy­mi­an, Ore­ga­no, Sal­bei, Dill sind meis­tens schon gebün­delt. Eine klei­ne Schnup­per­pro­be lohnt …
  • Rosen­salz sel­ber machen

    Rosensalz selber machen
    Rosen­salz lässt sich leicht sel­ber machen. Die­ses habe ich geschenkt bekom­men. Rezept und Anwen­dung. Unbe­han­del­te Rosen­blät­ter wer­den aus dem Gar­ten gepflückt. Die weis­sen Zip­fel­chen, die an den Rosen­blät­tern sind, müs­sen raus­ge­schnit­ten wer­den. Eine Hand­voll Rosen­blät­ter auf so ein klei­nes Gläs­chen wie dort oben foto­gra­fiert. Rosen­blät­ter rie­chen aro­ma­tisch und lecker. Sie brauchen …
  • Meer­­re­t­­tich-Honig: Haus­mit­tel zum Durchputzen

    Meerrettich-Honig: Hausmittel zum Durchputzen
    Meer­ret­tich (Armo­ra­cia rusti­ca­na) ist bekannt­lich scharf, wirkt anti­bak­te­ri­ell und durch­blu­tungs­för­dernd. Meer­ret­tich, frisch gerie­ben mit Honig gemixt, kann eine ange­neh­me Ein­­nah­­me-Vari­an­­te sein zur Behand­lung z.B. von Katar­rhen der Luft­we­ge oder zum Ein­schla­fen. Dann näm­lich, wenn die Nase dicht ist, wirkt der Meer­­re­t­­tich-Honig reflek­to­risch über den Mund auf die Nasen­schleim­häu­te, und macht sie …
  • Heil­pflan­zen auf der Fibo 2017

    Heilpflanzen auf der Fibo 2017
    Die Fibo – Inter­na­tio­na­le Leit­mes­se für Fit­ness, Well­ness und Gesund­heit – läuft vom 06. bis 09. April in Köln. Das letz­te Mal war ich vor fünf Jah­ren in Essen auf der Fibo. Span­nend waren für mich die Unter­schie­de, die sich im Lau­fe der fünf Jah­re erge­ben haben. Der Besuch in …
  • Hama­me­lis: Super-Haut-Tonikum

    Hamamelis: Super-Haut-Tonikum
    Die Zau­ber­nuss oder Hama­me­lis (Hama­me­lis vir­gi­nia­na) ist in der Kos­me­ti­ka nicht weg­zu­den­ken. Sie ist dort eine der wich­tigs­ten Heil­pflan­zen. Denn die Inhalt­stof­fe von Hama­­me­­lis-Zube­­rei­­tun­­gen haben zusam­men­zie­hen­de und ent­zün­dungs­hem­men­de Eigen­schaf­ten. Des­halb fin­det sich die Heil­pflan­ze in Gesichts­wäs­sern, After-Shave-Pro­­duk­­ten, After-Sun-Pfle­­ge­­lo­­tio­­nenn oder in Deos. Der brei­te Ein­satz in Kos­me­tik­pro­duk­ten ergibt sich durch die guten Eigenschaften …
  • Schlitt­schuh lau­fen auf der Krum­men Lan­ke, Berlin

    Schlittschuh laufen auf der Krummen Lanke, Berlin
    In Ber­lin herrscht Väter­chen Frost seit län­ge­rer Zeit. Er bringt die Seen zum Gefrie­ren, so dass Schlitt­schuh lau­fen mög­lich ist. Was für ein Spaß! Es ist schon lan­ge her, dass ich in mei­ne Schlitt­schu­he stei­gen konn­te. Ganz schön unsi­cher ist die ers­te hal­be Stun­de. Lau­fen wie auf Eiern. Doch irgendwann …
  • Sal­­bei-Tee selbermachen

    Salbei-Tee selbermachen
    Die Küchen­kräu­ter auf mei­nem Bal­kon wach­sen präch­tig. Der Sal­­bei-Busch brei­tet sich aller­dings zu stark aus. Das bie­tet eine gute Gele­gen­heit, ziem­lich unauf­wän­dig einen fri­schen Sal­­bei-Tee zu machen. Dazu neh­me ich einen Zweig, an dem 6–8 Sal­bei­blät­ter hän­gen. Wasche die­se kurz ab und ste­cke sie in mei­ne Glas­tee­kan­ne. Was­ser ist schnell gekocht …
  • Thü­rin­gen im August

    Thüringen im August
    Min­des­tens zwei­mal im Jahr muss ich nach Thü­rin­gen rei­sen. Die­ses Land ist zu jeder Jah­res­zeit besu­chen­swert. Mit­te August zei­gen sich schon sehr herbst­li­che Impres­sio­nen. Die Kir­schen sind abge­ern­tet, die Pflau­men begin­nen lang­sam zu rei­fen. Die zahl­rei­chen Heil­pflan­zen sind eben­falls in unter­schied­li­chen Sta­di­en. Ein Spa­zier­gang in der Nähe von Wie­der­muth. Das Wetter …
  • Kräu­ter Küh­ne schließt Filialen

    Eine Mel­dung hat mich sehr erschreckt: “Kräu­ter Küh­ne schließt Filia­len”, allein in Ber­lin sind es 10 Filia­len. 50 Mit­ar­bei­te­rin­nen ver­lie­ren ihre Arbeit. Das ist ein Trau­er­spiel! Der bay­ri­sche Kon­zern Derm­a­ph­arm, bestä­tig­te über den RBB (Rund­funk Ber­­lin-Bran­­den­­burg), dass die Pro­duk­ti­on in Ber­lin ein­ge­stellt wird. Ende Sep­tem­ber, wenn die Filia­len geschlos­sen wer­den, wird …
  • Piment: Pfef­fer­ge­schmack mit einer Duft­kom­bi­na­ti­on von Nel­ken, Mus­kat, Zimt.

    Piment: Pfeffergeschmack mit einer Duftkombination von Nelken, Muskat, Zimt.
    Piment (Pimen­ta offi­ci­na­lis) duf­tet frisch nach Nel­ken, Mus­kat und Zimt — eine genia­le Kom­bi­na­ti­on. Es schmeckt nel­ken­ähn­lich mit einer leich­ten Pfef­fer­schär­fe. Daher rührt auch der Name: Stammt es doch vom spa­ni­schen Wort Pimen­ta für Pfef­fer ab. Die Spa­ni­er ent­deck­ten das Gewürz erst­mals und hiel­ten Piment für eine Pfef­fer-Art. Doch mit der …
  • Gän­se­fin­ger­kraut: Bei Durch­fall oder Regelbeschwerden

    Gänsefingerkraut: Bei Durchfall oder Regelbeschwerden
    Das Gän­se­fin­ger­kraut (Poten­til­la anse­ri­na) ist unver­wech­sel­bar: Die Blät­ter sind tief gesägt und haben auf der Unter­sei­te eine weiss­li­che Behaa­rung. Das Heil­kraut wird ein­ge­setzt als Tee zur Behand­lung von leich­ten Durch­fall­erkran­kun­gen oder zur Schmerz­lin­de­rung bei Mens­trua­ti­ons­be­schwer­den. Da das Gän­se­fin­ger­kraut einen hohen Gerb­säu­re­an­teil hat, wirkt es stark zusam­men­zie­hend (adstrin­gie­rend). Des­halb kann die Heilpflanze …
  • Laven­del­öl: Angstlösend

    Lavendelöl: Angstlösend
    Ängst­li­che Ver­stim­mun­gen kön­nen häu­fi­ger vor­kom­men: Zum Bei­spiel durch äuße­ren Druck wie bei einer wich­ti­gen, bevor­ste­hen­den Prü­fung; Oder durch inne­ren Druck aus­ge­löst durch einen mög­li­chen Job­ver­lust. Dann krei­sen die Gedan­ken ohne Unter­lass und mit ihnen wach­sen die Ängs­te. Wenn die­se sich der­art stei­gern, dass in der Nacht Schlaf­stö­run­gen auf­tre­ten, ist der …
  • Brom­bee­ren: Gesun­de Herbstfrüchte

    Brombeeren: Gesunde Herbstfrüchte
    Brom­bee­ren (Rubus fruc­tiosus) wer­den lang­sam reif. Sie sind wun­der­ba­re Herbst­früch­te (bota­nisch Stein­sam­mel­früch­te genannt). Reif sind sie dann wenn die Früch­te eine tief­schwar­ze Far­be erreicht haben und sich leicht ern­ten las­sen. Nur die­se Aus­ge­reif­ten schme­cken wun­der­bar aro­ma­tisch und haben den typi­schen Brom­­beer-Geschmack. Oft wer­den sie zu früh gepflückt und sind dann …
  • Schle­hen­früch­te: Der beson­de­re Geschmack

    Schlehenfrüchte: Der besondere Geschmack
    Eine Schle­hen-(Pru­nus Spi­no­sa)-Ern­te ist bis spät in den Dezember/Januar mög­lich. Im Gegen­satz zu den ande­ren Bee­ren (Vogel­bee­ren, Holun­der, Sand­dorn), die durch den ers­ten Frost ihre Taug­lich­keit zur Ver­ar­bei­tung zu Mar­me­la­de oder Saft ver­lie­ren, brau­chen Schle­hen Minus­gra­de. Dann wer­den sie erst rich­tig schmack­haft. Des­halb ste­cken Schle­hen­freun­de die Stein­früch­te im Novem­ber für …
  • Ama­rant: Ernäh­rung der Inkas

    Amarant: Ernährung der Inkas
    Ama­rant (Ama­ran­tus) ist eine hir­se­ähn­li­che Pflan­ze. Schon um 5000 v. Chris­tus bau­ten Mayas in den Talland­schaf­ten im Süden Mexi­kos neben Mais, die­sen “Inka­wei­zen” an. Als Halb­no­ma­den pflanz­ten sie für Kür­bis, Avo­ka­do, Boh­nen, Ama­rant und Baum­wol­le an. Sie zählt zu den ältes­ten, bekann­ten Nutz­pflan­zen. Ama­rant ist bei uns unter “Gar­ten­fuchs­schwanz” bekannt. Es …
  • Kres­­se-Spros­­sen, lecker und gesund

    Kresse-Sprossen, lecker und gesund
    Vor drei Tagen hat­te ich Kres­se (Lepi­dum sati­vum) ‑Samen in einem Unter­topf auf Erde gelegt und gut befeuch­tet. Nun drei Tage spä­ter sind aus den Samen die­se Kres­­se-Pflän­z­chen gespros­sen — genug um damit min­des­tens drei Käse­bro­te zu bele­gen. Die Kres­se ent­hält neben Vit­ami­nen A, B1, B2, B3, Vit­amin C und D, …
  • Kar­da­mom: Bei Verdauungsbeschwerden

    Kardamom: Bei Verdauungsbeschwerden
    Kar­­da­­mom-Früch­­te (Eletta­ria car­da­mom­um) wer­den als Mala­­bar-Kar­­da­­mom gehan­delt. Die meis­te Han­dels­wa­re stammt aus Indi­en. Sie wer­den als wich­ti­ges Gewürz vie­len Gewürz­mi­schun­gen zuge­fügt und sind für asia­ti­sche Gerich­te ein Muss. Anzucht und Geschmack: Die Säm­lin­ge brau­chen bis zu 12 Mona­te, Blü­ten ent­ste­hen erst­mals 3 Jah­re nach Anpflan­zung. Von der ers­ten Ern­te sind die Kardamompflanzen …
  • Kie­fern im Schnee

    Kiefern im Schnee
    Noch vor Weih­nach­ten unk­ten die Wet­ter­frö­sche, dass es kei­ne weis­se Weih­nach­ten geben wür­de. In Ber­lin gab es dann aber doch wei­ße Weih­nach­ten: Ein rascher Wet­ter­wech­sel hat­te nach naß­kal­tem Regen, Boden­frost und den Schnee gebracht. Am 26.12.14 gab es am Mor­gen also eine wun­der­schö­ne Über­ra­schung: Die Kie­fern mit fei­nem Schnee bedeckt, …
  • Teu­fels­kral­le: Bei rheu­ma­ti­schen Erkrankungen

    Teufelskralle: Bei rheumatischen Erkrankungen
    Das Foto bil­det eine getrock­ne­te Frucht­kap­sel ab. Sie ist geöff­net, die Samen sind her­aus­ge­fal­len. Die Süd­afri­ka­ni­sche Teu­fels­kral­le (Har­pag­o­phyti radix) hat ihren Namen von eben die­ser Frucht­kap­sel. In der Mit­te kön­nen geneig­te Betrach­ter tat­säch­lich ein Teu­fel­ge­sicht­chen sehen. Um ihre Samen zu ver­brei­ten, hat die Teu­fel­kral­le Wider­ha­ken an der Frucht­kap­sel ent­wi­ckelt. Streifen …
Mehr lesen …