Er hat graugrüne, leicht weiß-filzig behaarte Blätter, die zerrieben einen typischen würzigen Duft ausströmen: Der Echte Salbei – die Arzneipflanze des Jahres 2023. Die wertvollen Inhaltsstoffe finden in der Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln (Phytotherapie) vielfältige Anwendung. Sie wirken entzündungs- und schweißhemmend, bekämpfen Bakterien, Viren und Pilze. Die Pflanze birgt zudem …
Hildegard von Bingen (1098–1179), Benediktinerin, erste deutsche Mystikerin. Patronin der Sprachforscher, Esperantisten und Naturwissenschaftler war eine mittelalterliche Äbtissin, die sich intensiv mit Medizin, Naturheilkunde und Ernährung beschäftigte. Sie verband die medizinische Tradition ihrer Zeit mit dem Heilkräuterwissen aus der Volksmedizin und schuf so eine neue Volksmedizin. Sie glaubte auch, dass …
Es gibt wohl keine Heilpflanze, zu der weltweit mehr wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht wurden, als zu dem in Ostasien heimischen Koreanischen Ginseng (Panax ginseng) — es sind mehr als 10.000 Fachveröffentlichungen. Allerdings: Nur drei von hundert Untersuchungen sind Studien, die nach den höchsten, heute gültigen Kriterien die Wirksamkeit im Vergleich mit …
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ erarbeitet. Es wurden 155 Empfehlungen bzw. Statements …
Den meisten Menschen ist unbekannt, dass die echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale, Wasserkresse) als Gemüse verwendet werden kann. Noch unbekannter sind ihre Fähigkeiten als Heilpflanze (Phytotherapeutikum) — obwohl die Heilpflanze bei Katarrhen der Luftwege bei uns zugelassen ist. Verschiedene Studien haben angedeutet, dass eine mit Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) angereicherte Ernährung, zu der …
Blasenentzündungen sind schmerzhaft und unangenehm, müssen aber nicht immer gleich mit Antibiotika behandelt werden. Unter bestimmten Umständen können pflanzliche Präparate wie Bärentraubenblätter eine Alternative darstellen, wie die BMBF-geförderte REGATTA-Studie zeigt.
Viel trinken und warm einkuscheln – viele Frauen setzen bei Harnwegsinfektionen lieber erst einmal auf Hausmittel oder pflanzliche Präparate als auf Antibiotika. …
Dieses Gewächs mit seinen kleinen rot-schwarzen Früchte in meist zarten violetten Blüten, die ährenartig an einem bis zu sechs Meter hoch wachsenden Strauch heranwachsen, ist die Arzneipflanze des Jahres 2022 — der Mönchspfeffer (Keuschlammfrüchte, Vitex agnus castus). Bereits seit der Antike bekannt, ist er heute als pflanzliches Arzneimittel im Bereich …
Beheimatet in Saudi-Arabien und Nordostafrika, ist sie für ihre antientzündliche und antimikrobielle Wirkung bekannt. Wissen Sie, um welche Arzneipflanze es sich handelt? Die Rede ist von der Myrrhe — der diesjährigen “Arzneipflanze des Jahres 2021”. Pflanzliche Arzneimittel sind im Bereich der Selbstmedikation eine wichtige Säule der Therapievielfalt. Doch welche besonderen …
→ Bitte ersten Absatz des Impressums beachten! ←
Lakritze könnte vorbeugend gegen den Coronaviren helfen, zeigten Forschungen bereits vor 17 Jahren. Damals, 2003, hielt der SARS-Virus die Welt in Atem. Intensive Forschungen zeigten, dass der damalige Virus mit dem heutigen Namen “SARS-CoV‑1” tatsächlich Verursacher des schweren akuten Atemwegssyndroms (SARS) gewesen ist. …
Kardamom-Früchte (Elettaria cardamomum) werden als Malabar-Kardamom gehandelt. Die meiste Handelsware stammt aus Indien. Sie werden als wichtiges Gewürz vielen Gewürzmischungen zugefügt und sind für asiatische Gerichte ein Muss.
Anzucht und Geschmack: Die Sämlinge brauchen bis zu 12 Monate, Blüten entstehen erstmals 3 Jahre nach Anpflanzung. Von der ersten Ernte sind die Kardamompflanzen …