• Arz­nei­pflan­ze 2023: Der Ech­te Sal­bei ist viel­fäl­tig anwendbar

    Arzneipflanze 2023: Der Echte Salbei ist vielfältig anwendbar
    Er hat grau­grü­ne, leicht weiß-fil­­zig behaar­te Blät­ter, die zer­rie­ben einen typi­schen wür­zi­gen Duft aus­strö­men: Der Ech­te Sal­bei – die Arz­nei­pflan­ze des Jah­res 2023. Die wert­vol­len Inhalts­stof­fe fin­den in der The­ra­pie mit pflanz­li­chen Arz­nei­mit­teln (Phy­to­the­ra­pie) viel­fäl­ti­ge Anwen­dung. Sie wir­ken ent­­zün­­dungs- und schweiß­hem­mend, bekämp­fen Bak­te­ri­en, Viren und Pil­ze. Die Pflan­ze birgt zudem …
  • Die Gesund­heits­leh­ren von Hil­de­gard von Bingen

    Die Gesundheitslehren von Hildegard von Bingen
    Hil­de­gard von Bin­gen (1098–1179), Bene­dik­ti­ne­rin, ers­te deut­sche Mys­ti­ke­rin. Patro­nin der Sprach­for­scher, Espe­ran­tis­ten und Natur­wis­sen­schaft­ler war eine mit­tel­al­ter­li­che Äbtis­sin, die sich inten­siv mit Medi­zin, Natur­heil­kun­de und Ernäh­rung beschäf­tig­te. Sie ver­band die medi­zi­ni­sche Tra­di­ti­on ihrer Zeit mit dem Heil­kräu­ter­wis­sen aus der Volks­me­di­zin und schuf so eine neue Volks­me­di­zin. Sie glaub­te auch, dass …
  • Neu­es aus der Krebs­me­di­zin 2021: Gin­seng kann Immun­sys­tem signi­fi­kant anregen

    Neues aus der Krebsmedizin 2021: Ginseng kann Immunsystem signifikant anregen
    Es gibt wohl kei­ne Heil­pflan­ze, zu der welt­weit mehr wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten ver­öf­fent­licht wur­den, als zu dem in Ost­asi­en hei­mi­schen Korea­ni­schen Gin­seng (Panax gin­seng) — es sind mehr als 10.000 Fach­ver­öf­fent­li­chun­gen. Aller­dings: Nur drei von hun­dert Unter­su­chun­gen sind Stu­di­en, die nach den höchs­ten, heu­te gül­ti­gen Kri­te­ri­en die Wirk­sam­keit im Ver­gleich mit …
  • Erst­mals S3-Lei­t­­li­­nie „Kom­ple­men­tär­me­di­zin in der Behand­lung von onko­lo­gi­schen Patient*innen“ erschienen

    Erstmals S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ erschienen
    Das Leit­li­ni­en­pro­gramm Onko­lo­gie hat unter Feder­füh­rung der Deut­schen Krebs­ge­sell­schaft (DKG), der Deut­schen Gesell­schaft für Häma­to­lo­gie und Medi­zi­ni­sche Onko­lo­gie (DGHO), der Deut­schen Gesell­schaft für Gynä­ko­lo­gie und Geburts­hil­fe (DGGG) und der Deut­schen Gesell­schaft für Radio­on­ko­lo­gie (DEGRO) die S3-Lei­t­­li­­nie „Kom­ple­men­tär­me­di­zin in der Behand­lung von onko­lo­gi­schen Patient*innen“ erar­bei­tet. Es wur­den 155 Emp­feh­lun­gen bzw. Statements …
  • Neue Stu­die: Brun­nen­kres­se gut bei Arterienverkalkung

    Neue Studie: Brunnenkresse gut bei Arterienverkalkung
    Den meis­ten Men­schen ist unbe­kannt, dass die ech­te Brun­nen­kres­se (Nas­t­ur­ti­um offi­ci­na­le, Was­ser­kres­se) als Gemü­se ver­wen­det wer­den kann. Noch unbe­kann­ter sind ihre Fähig­kei­ten als Heil­pflan­ze (Phy­to­the­ra­peu­ti­kum) — obwohl die Heil­pflan­ze bei Katar­rhen der Luft­we­ge bei uns zuge­las­sen ist. Ver­schie­de­ne Stu­di­en haben ange­deu­tet, dass eine mit Kreuz­blü­ten­ge­wäch­sen (Bras­si­caceae) ange­rei­cher­te Ernäh­rung, zu der …
  • Bären­trau­ben­blät­ter: Auch wenn die Bla­se schmerzt — es müs­sen nicht immer Anti­bio­ti­ka sein

    Bärentraubenblätter: Auch wenn die Blase schmerzt - es müssen nicht immer Antibiotika sein
    Bla­sen­ent­zün­dun­gen sind schmerz­haft und unan­ge­nehm, müs­sen aber nicht immer gleich mit Anti­bio­ti­ka behan­delt wer­den. Unter bestimm­ten Umstän­den kön­nen pflanz­li­che Prä­pa­ra­te wie Bären­trau­ben­blät­ter eine Alter­na­ti­ve dar­stel­len, wie die BMBF-geför­­der­­te REGA­T­­TA-Stu­­die zeigt. Viel trin­ken und warm ein­ku­scheln – vie­le Frau­en set­zen bei Harn­wegs­in­fek­tio­nen lie­ber erst ein­mal auf Haus­mit­tel oder pflanz­li­che Prä­pa­ra­te als auf Antibiotika. …
  • Mönchs­pfef­fer — Arz­nei­pflan­ze des Jah­res 2022 — das Hän­go­lin des Mittelalters

    Mönchspfeffer - Arzneipflanze des Jahres 2022 - das Hängolin des Mittelalters
    Die­ses Gewächs mit sei­nen klei­nen rot-schwar­­zen Früch­te in meist zar­ten vio­let­ten Blü­ten, die ähren­ar­tig an einem bis zu sechs Meter hoch wach­sen­den Strauch her­an­wach­sen, ist die Arz­nei­pflan­ze des Jah­res 2022 — der Mönchs­pfef­fer (Keusch­lamm­früch­te, Vitex agnus cas­tus). Bereits seit der Anti­ke bekannt, ist er heu­te als pflanz­li­ches Arz­nei­mit­tel im Bereich …
  • Myr­rhe: Jetzt Arz­nei­pflan­ze des Jah­res 2021

    Myrrhe: Jetzt Arzneipflanze des Jahres 2021
    Behei­ma­tet in Sau­­di-Ara­­bi­en und Nord­ost­afri­ka, ist sie für ihre anti­ent­zünd­li­che und anti­mi­kro­biel­le Wir­kung bekannt. Wis­sen Sie, um wel­che Arz­nei­pflan­ze es sich han­delt? Die Rede ist von der Myr­rhe — der dies­jäh­ri­gen “Arz­nei­pflan­ze des Jah­res 2021”. Pflanz­li­che Arz­nei­mit­tel sind im Bereich der Selbst­me­di­ka­ti­on eine wich­ti­ge Säu­le der The­ra­pie­viel­falt. Doch wel­che besonderen …
  • 2020: Lakrit­ze gegen Coro­­na-Viren — sehr überraschend

    2020: Lakritze gegen Corona-Viren - sehr überraschend
    → Bit­te ers­ten Absatz des Impres­sums beach­ten! ←  Lakrit­ze könn­te vor­beu­gend gegen den Coro­na­vi­ren hel­fen, zeig­ten For­schun­gen bereits vor 17 Jah­ren. Damals, 2003, hielt der SARS-Virus die Welt in Atem. Inten­si­ve For­schun­gen zeig­ten, dass der dama­li­ge Virus mit dem heu­ti­gen Namen “SARS-CoV‑1” tat­säch­lich Ver­ur­sa­cher des schwe­ren aku­ten Atem­wegs­syn­droms (SARS) gewe­sen ist. …
  • Kar­da­mom: Bei Verdauungsbeschwerden

    Kardamom: Bei Verdauungsbeschwerden
    Kar­­da­­mom-Früch­­te (Eletta­ria car­da­mom­um) wer­den als Mala­­bar-Kar­­da­­mom gehan­delt. Die meis­te Han­dels­wa­re stammt aus Indi­en. Sie wer­den als wich­ti­ges Gewürz vie­len Gewürz­mi­schun­gen zuge­fügt und sind für asia­ti­sche Gerich­te ein Muss. Anzucht und Geschmack: Die Säm­lin­ge brau­chen bis zu 12 Mona­te, Blü­ten ent­ste­hen erst­mals 3 Jah­re nach Anpflan­zung. Von der ers­ten Ern­te sind die Kardamompflanzen …