Schle­hen­früch­te: Heil­sa­mer Nutzen

Schle­hen (Pru­nus spi­no­sa) eben­so genannt Schleh­dorn, Schwarz­dorn ist eine uralte, ein­hei­mi­sche Heil­pflan­ze. Hei­len­den Nut­zen haben vor allem die Schle­hen­blü­ten, die heu­te noch in Gebrauch sind. Die dunk­len Schle­hen­frü­he, die vom Herbst bis in den Win­ter hin­ein gesam­melt wer­den kön­nen, haben … Wei­ter­le­sen …

Meer­ret­tich: Pflanz­li­ches Antibiotikum

Meer­ret­tich (Armo­ra­cia rusti­ca­na) ent­hält Senf­öle. Das sind anti­bak­te­ri­ell wir­ken­de Sub­stan­zen, die z.B. in Erkäl­tungs­zei­ten ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Senf­öl hat in den letz­ten Jah­ren als “pflanz­li­ches Anti­bio­ti­kum” Furo­re gemacht. Da nun die Erkäl­tungs­zeit wie­der anbricht, stel­le ich in Fol­ge ein paar … Wei­ter­le­sen …

Meer­ret­tich gerie­ben, lecker und verdauungsfördernd

Im Herbst gibt es wie­der fri­sche Meer­ret­tich­wur­zeln (Armo­ra­ciae radix) auf Märk­ten zu kau­fen. Die Pfahl­wur­zeln sehen völ­lig unspek­ta­ku­lär aus. Weis­s­­lich-grau-grün­­lich, oft wer­den sie stück­chen­wei­se ver­kauft. Doch frisch gerie­ben, hat der Meer­ret­tich es in sich. Man­che lokal ver­ge­be­ne Namen des Meer­ret­tichs … Wei­ter­le­sen …