Bit­te­re Schlei­fen­blu­me bei Magen-Darm-Beschwerden

Die meis­ten Heil­pflan­zen sind längst ver­blüht, nur die bit­te­re Schlei­fen­blu­me (Ibe­ris ama­ra) lässt sich trotz herbst­li­cher Käl­te nicht beir­ren. Die weiss­blü­hen­de Pflan­ze war frü­her häu­fig zum Bei­spiel in den rhei­ni­schen (auch Saar, Mosel) Wein­ber­gen zu fin­den. Sie galt als Ackerunkraut. … 

Wei­ter­le­sen …

Zaun­rü­be: Homöo­pa­thisch anwend­ba­re Heilpflanze

Die Zaun­rü­be (Bryo­nia cre­ti­ca) ist eine Klet­ter­pflan­ze und des­halb haupt­säch­lich an Hecken und Zäu­nen anzu­tref­fen. Wegen ihrer Gif­tig­keit fin­det die Heil­pflan­ze homöo­pa­thisch Anwen­dung: Bei Behand­lun­gen von lang­sam begin­nen­den Beschwer­den mit Schmer­zen bei leich­tes­ter Bewe­gung und Tro­cken­heit aller betrof­fe­nen vor allem … 

Wei­ter­le­sen …

Laven­del­blü­ten: Beru­hi­gend, schlaffördernd

Laven­del­blü­ten (Lavan­du­lae flos) duf­ten wun­der­bar. Wer an wirk­lich fri­schen Blü­ten schnup­pert, kann sich augen­blick­lich an den heis­sen Som­mer erin­nern, was bei die­ser nas­sen, über­wie­gend dunk­len Jah­res­zeit ein ech­ter see­li­scher Stim­mungs­auf­hel­ler sein kann. Fri­sche Laven­del­blü­ten haben jedoch noch eine medi­zi­ni­sche Wirkung: … 

Wei­ter­le­sen …

Wurz- und Kraut­gar­ten auf Burg Stargard

Der Wurz- und Kraut­gar­ten der Burg Star­gard ist etwas Beson­de­res — wie die gan­ze Burg­an­la­ge über­haupt. Sie tront über dem gleich­na­mi­gen Städt­chen im Land­kreis Meck­len­bur­gi­sche Seen­plat­te (Nähe Neu­bran­den­burg) im Nord-Osten Deutsch­lands. Die mit­tel­al­ter­li­che Burg aus dem 13. Jahr­hun­dert (nörd­lichs­te Höhenburg … 

Wei­ter­le­sen …