Hir­ten­tä­schel: Frauenkraut

Hir­ten­tä­schel (Cap­sel­la bur­sa pas­to­ris) sieht viel­leicht aus wie ein unschein­ba­res Unkraut. Ist es jedoch nicht, auch wenn es an Weg- und Acker­rän­dern oder zwi­schen Pflas­ter­stei­nen wächst. Die Heil­pflan­ze Hir­ten­tä­schel ist sehr anspruchs­los. Sie ist und war ein wich­ti­ges Frau­en­kraut, denn … 

Wei­ter­le­sen …

Meer­ret­tich: Pflanz­li­ches Antibiotikum

Meer­ret­tich (Armo­ra­cia rusti­ca­na) ent­hält Senf­öle. Das sind anti­bak­te­ri­ell wir­ken­de Sub­stan­zen, die z.B. in Erkäl­tungs­zei­ten ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Senf­öl hat in den letz­ten Jah­ren als “pflanz­li­ches Anti­bio­ti­kum” Furo­re gemacht. Da nun die Erkäl­tungs­zeit wie­der anbricht, stel­le ich in Fol­ge ein paar … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen des Edward Bach: Bachblüten-Therapie

Eine Heil­me­tho­de, die bis­her noch kei­ne Erwäh­nung in die­sem Blog gefun­den hat: Die Heil­pflan­zen des Arz­tes Dr. Edward Bach (1886–1936). Bach arbei­te­te als Arzt und For­scher, wobei er sei­ner Zeit weit vor­aus war. Sein beson­de­res Inter­es­se galt der mensch­li­chen Darmflora, … 

Wei­ter­le­sen …

Weih­nachts­zeit — Heilpflanzenzeit

Ein Weih­nachts­fest ohne Heil­pflan­zen ist undenk­bar. Jedes erdenk­li­che Weih­nachts­ge­richt — aus wel­chem Lan­de auch immer — ent­hält heil­sa­me Gewür­ze und Heil­pflan­zen. Bei uns gab es einen ita­lie­ni­schen Schmor­bra­ten, “Man­zo Braza­to” der von unse­rem pro­fes­sio­nell arbei­ten­den Koch León Pei­n­ado zube­rei­tet wurde. … 

Wei­ter­le­sen …

Laven­del-Öl: Angst­neh­mend, beru­hi­gend — auch in Zahnarztpraxen

Die Laven­del­blü­te (Lavan­du­lae flos) beginnt früh in die­sem Jahr. Die Wirk­stof­fe des Laven­dels wir­ken sich auf ver­schie­de­nen Ebe­nen aus: Kör­per­lich sind die rei­nen, äthe­ri­schen Öle des Laven­dels ent­span­nend, beru­hi­gend (und antiblä­hend = kar­mi­na­tiv). Das­sel­be auf geis­­tig-see­­li­­scher Ebe­ne. Es gibt zahlreiche … 

Wei­ter­le­sen …