Eisen­kraut: Viel­sei­tig anwendbar

Das Eisen­kraut (Ver­be­na offi­ci­na­lis) hat­te seit der Anti­ke ein hohes Anse­hen und wur­de viel­sei­tig ein­ge­setzt. Es hat zusam­men­zie­hen­de, sekre­to­ly­ti­sche (schleim­för­dern­de), anti­ent­zünd­li­che, hus­ten­stil­len­de Wir­kung. Sogar immun­sti­mu­lie­ren­de, anti­vi­ra­le oder den Zyklus regu­lie­ren­de Mög­lich­kei­ten wer­den auf­grund der Zusam­men­set­zung der Inhalts­stof­fe für denk­bar gehalten. … 

Wei­ter­le­sen …

Wein: Gesund­heit­li­che Wirkungen

Wein erfreut sich seit Jahr­tau­sen­den gro­ßer Beliebt­heit. Ägyp­ter, Grie­chen, Römer spra­chen einem oder meh­rern Glä­sern zu. Sei­ne gesund­heit­li­chen Wir­kun­gen wur­den und wer­den bis heu­te geprie­sen. So wie Dio­s­ku­r­i­des, grie­chi­scher Arzt (100 nach Chris­ti), der dem Wein gleich meh­re­re Abschnit­te in … 

Wei­ter­le­sen …

Zwie­bel hilft bei Insektenstich

Eine Zwiebel ist in fast jedem Haushalt vorhanden.

Bie­­nen- oder Wes­pen­sti­che sind unan­ge­nehm und schmerz­haft. Zur Behand­lung kann Rin­gel­blu­men­sal­be oder ‑Tink­tur ver­wen­det wer­den. Oft­mals ist die Wun­der­sal­be für Wun­den aber nicht im Haus — eine Zwie­bel jedoch meis­tens. Eine hal­bier­te Zwie­bel hilft gegen die mög­li­chen auf­tre­ten­den Ent­zün­dun­gen, kühlt … 

Wei­ter­le­sen …

Wei­de: Viel­fäl­tig ein­setz­ba­re Heilpflanze

Bei den war­men Tem­pe­ra­tu­ren in die­sem Jahr schlägt die Wei­de vor mei­nem Fens­ter schon aus. Über­all zeigt sich zar­tes, ers­tes Grün. Wie wun­der­bar! Wir schei­nen den “Win­ter” hin­ter uns gebracht zu haben. Bei früh­lings­haf­ten Kopf­schmer­zen oder Unwohl­sein kann ASS eingenommen … 

Wei­ter­le­sen …