Die Wilde Möhre (Dacus Carota) ist für mich eine besondere Heilpflanze. Alljährlich im August fällt sie mir durch ihre Erscheinung auf. Nach der Blüte bildet die Doldenblütlerin ihre Früchte aus — wie alle Pflanzen. Doch sie schützt sie in besonderer Weise: Die einzelnen Dolden sind zusammengezogen, geballt, zentriert, zusammengefasst. Und jede einzelne Frucht trägt zudem ein stacheliges “Kleid”.
Erst dann, wenn die Früchte ausgebildet sind, entfaltet sich das scheinbar komplizierte Geflecht ganz leicht und bildet die typische Form aller Doldenblütler. Die Familie der Doldenblütler ist groß, schwierig ist die einwandfreie Zuordnung während der Blütezeit. Doch keine andere Doldenblütlerart schützt ihre Früchte wie die Wilde Möhre, weshalb sie in dieser Phase leicht einzuordnen ist.
Das Schweizer Ehepaar Dr. Roger Kalbermatten und Hildegard Kalbermatten, die sich laut eigenen Angaben auf ihrer Website der “wesensgerechten Verarbeitung von Arzneipflanzen zu Urtinkturen” verschrieben haben, gaben im AT-Verlag ein Buch zu “Pflanzlichen Urtinkturen” heraus. Das Buch ist empfehlenswert, weil es auf ganz andere Weise Betrachtungen zu Heilpflanzen darstellt, wie sonst üblich. Basierend auf der Signaturenlehre gehen die Kalbermattens eigenen Erfahrungen, Betrachtungen nach. Das Ehepaar betreibt ein Unternehmen, dass ausgewählte Urtinkturen und einige Komplexmittel herstellt. In ihrem Portfolio haben sie einen “Wilde-Möhre-Komplex”. Zum Wesen der Wilden Möhre schreiben sie in dem obig genannten Buch unter anderem:
“Die heutige Zeit ist gekennzeichnet durch eine kaum zu bewältigende Vielfalt und Komplexität von Einflüssen, die auf den Menschen einwirken und seine Aufmerksamkeit erfordern.…Bewußtseinskräfte werden zerstreut und geschwächt.…
Der Wilde-Möhren-Komplex hat als Anwendungsgebiet Konzentrationsstörungen, Antriebsschwäche, mangelnde Reaktionsbereitschaft, Depression.” [1]
Quelle:
[1] Kalbermatten R, Kalbermatten H: Pflanzliche Urtinkturen. Wesen und Anwendung. AT Verlag, Baden, 2005, S.72.
Mehr:
Daucus Carota — viel mehr als nur eine Möhre
Daucus Carota Monographie der Kommission D
Daucus Carota in “Liebesmittel”