Meer­zwie­bel: Hoch­wirk­sa­mes Herz­mit­tel (Fer­tig­arz­nei­mit­tel)

Die Meer­zwie­bel (Scil­lae bul­bus) ist auf­grund ihrer hohen Wirk­sam­keit und gerin­gen the­ra­pheu­ti­schen Behand­lungs­brei­te nur als ver­schrei­bungs­pflich­ti­ges Medi­ka­ment zu haben. Meer­zwie­bel­prä­pa­ra­te wer­den als Fer­tig­arz­nei­mit­tel oder Kom­bi­na­ti­ons­prä­pa­ra­te nach Ver­ord­nung des Arz­tes abge­ge­ben.  Die Meer­zwie­bel ent­hält bis zu 0,2 Pro­zent herz­wirk­sa­mer Gly­ko­si­de, die genauer … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen im Bota­ni­schen Gar­ten Potsdam

Schon seit vie­len Jah­ren neh­me ich mir vor, den Bota­ni­schen Gar­ten in Pots­dam zu besu­chen. Er liegt nord­west­lich, etwa fünf Kilo­me­ter vom Pots­da­mer Haupt­bahn­hof ent­fernt. Der Bota­ni­sche Gar­ten Pots­dams ist Teil des Parks rund um Sans­sous­si — der Som­mer­re­si­denz Friedrich … 

Wei­ter­le­sen …

Schle­hen­früch­te: Heil­sa­mer Nutzen

Schle­hen (Pru­nus spi­no­sa) eben­so genannt Schleh­dorn, Schwarz­dorn ist eine uralte, ein­hei­mi­sche Heil­pflan­ze. Hei­len­den Nut­zen haben vor allem die Schle­hen­blü­ten, die heu­te noch in Gebrauch sind. Die dunk­len Schle­hen­frü­he, die vom Herbst bis in den Win­ter hin­ein gesam­melt wer­den kön­nen, haben … 

Wei­ter­le­sen …

Ber­be­rit­ze: Tra­di­tio­nel­le Heilpflanze

Ber­be­rit­ze (Ber­be­ris vul­ga­ris) oder auch Sau­er­dorn (Essig­bee­re, Essigs­charf, Spieß­dorn) genannt, macht ihrem Namen alle Ehre. Die Früch­te wer­den im Sep­tem­ber geer­net. Sie las­sen sich zu Saft, Mar­me­la­den ver­ar­bei­ten oder auch trock­nen. Es gibt aber auch noch Anwen­dun­gen der Wur­zeln wie … 

Wei­ter­le­sen …