Schwarz­küm­mel: Auch für die deut­sche Küche geeignet

Schwarz­küm­mel (Nigel­la sati­va) ist in der deut­schen Küche nicht häu­fig zu fin­den. Dafür aber in der indi­schen, tür­ki­schen oder ita­lie­ni­schen. Schwarz­küm­mel hat ein schwa­ches Aro­ma und einen nussig her­ben Geschmack. Schwarz­küm­mel kann wie Ore­ga­no ein­ge­setzt wer­den. Schwarz­küm­mel wird in Westasien, … 

Wei­ter­le­sen …

Selbst­ge­mach­tes Rosmarin-Öl

Ros­ma­rin (Ros­ma­ri­nus offi­ci­na­lis) ist ein super­aro­ma­ti­sches Kraut. Es wächst mehr­jäh­rig im Gar­ten und kann zu knor­ri­gen For­men aus­wach­sen. Wer nicht das Glück eines eige­nen Gar­tens hat, kann Ros­ma­rin im Topf kau­fen. Mit einem son­ni­gen Fens­ter­platz ist die Pflan­ze zufrie­den und … 

Wei­ter­le­sen …

Brenn­nes­sel-Sud bei dün­nem, schüt­te­rem Haar

Vie­le Frau­en haben Pro­ble­me mit ihrem dün­nen, schüt­te­ren Haar. Die Haar­pro­ble­me kön­nen viel­fäl­tig sein, manch­mal durch hor­mo­nel­le Umstel­lun­gen, Medi­ka­men­te, Stress bedingt sein. Da glän­zen­des, kräf­ti­ges Haar auch Aus­druck von Gesund­heit und Schön­heit sind, kann aus dem man­geln­den Haar­wuchs auch ein … 

Wei­ter­le­sen …

Lat­schen­kie­fern­öl: Zum Durchatmen

Lat­schen­kie­fern­öl wird ger­ne in der Kos­me­tik­in­dus­trie ver­wen­det. Die Nadel­­wald-Duf­t­­no­­ten sind beliebt in Schaum­bä­dern oder Bade­sal­zen. Sobald sich die Zusät­ze im Was­ser auf­lö­sen, brei­tet sich ein “Wald­ge­ruch” aus, der woh­lig an den Som­mer mit sei­ner Hit­ze erin­nert. Schon allei­ne die Geruchserinnerungen, … 

Wei­ter­le­sen …

Meer­ret­tich: Pflanz­li­ches Antibiotikum

Meer­ret­tich (Armo­ra­cia rusti­ca­na) ent­hält Senf­öle. Das sind anti­bak­te­ri­ell wir­ken­de Sub­stan­zen, die z.B. in Erkäl­tungs­zei­ten ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Senf­öl hat in den letz­ten Jah­ren als “pflanz­li­ches Anti­bio­ti­kum” Furo­re gemacht. Da nun die Erkäl­tungs­zeit wie­der anbricht, stel­le ich in Fol­ge ein paar … 

Wei­ter­le­sen …