Süss­holz­wur­zel: Star­ke, medi­zi­ni­sche Süße

Die Süss­holz­wur­zel (Gly­cyrrhi­za gla­bra) ist den Meis­ten als Geschmack­ge­be­rin von Lakri­ze bekannt. Denn die Süss­holz­wur­zel ist Aus­gangs­stoff der Lakrit­zen­her­stel­lung. Die medi­zi­ni­schen Wir­kun­gen sind Vie­len nicht so geläu­fig. Aber: Die Süss­holz­wur­zel — his­to­risch “Sky­ti­sche Wur­zel” genannt — ist ein sehr altes … 

Wei­ter­le­sen …

Pas­si­ons­frucht (Mara­cu­ja) — ein exo­ti­scher Genuss

Im Win­ter gibt es Pas­si­ons­früch­te oder Mara­cu­jas bei uns. Sie wer­den auf Märk­ten oder in den Obst­re­ga­len von Kauf­häu­sern ange­bo­ten. Die Pas­si­ons­früch­te wer­den sub­tro­pi­schen Län­dern impor­tiert und sind des­halb rela­tiv teu­er. Die Pas­si­ons­früch­te sehen unspek­ta­ku­lär aus, wie im Foto oft … 

Wei­ter­le­sen …

Pflan­zen­heil­kun­de und Natur­heil­kun­de bei Brust­krebs­pa­ti­en­tin­nen beliebt

Eine Schwei­zer Stu­die aus dem Jahr 2014 hat sich mit der Nut­zung von Kom­ple­men­tä­rer und Alter­na­ti­ver Medi­zin (KAM) beschäf­tigt, wozu auch die Phy­to­the­ra­pie (Pflan­zen­heil­kun­de) gehört[1] . Unter­sucht wur­den Frau­en mit Brust­krebs per Online-Fra­ge­bo­gen. Grund­la­ge der Unter­su­chung war ein Fra­ge­bo­gen, der … 

Wei­ter­le­sen …

Laven­del-Öl: Angst­neh­mend, beru­hi­gend — auch in Zahnarztpraxen

Die Laven­del­blü­te (Lavan­du­lae flos) beginnt früh in die­sem Jahr. Die Wirk­stof­fe des Laven­dels wir­ken sich auf ver­schie­de­nen Ebe­nen aus: Kör­per­lich sind die rei­nen, äthe­ri­schen Öle des Laven­dels ent­span­nend, beru­hi­gend (und antiblä­hend = kar­mi­na­tiv). Das­sel­be auf geis­­tig-see­­li­­scher Ebe­ne. Es gibt zahlreiche … 

Wei­ter­le­sen …

Wein­rau­te: Heil­pflan­ze der Volksheilkunde

Die Wein­rau­te (Ruta gra­veo­lans) wird bis Ende August zur Blü­te­zeit gesam­melt. Die Wein­rau­te hat einen sehr eige­nen Geruch, der Geschmack unan­ge­nehm bit­ter.  Es heisst, dass die Wein­rau­te dem Wein zuge­setzt wur­de, um ihn bes­ser ver­träg­lich zu machen — daher der … 

Wei­ter­le­sen …