Geiß­blatt mit “küh­len­den” Wirkungen

Ein Geiß­blatt (Loni­ce­ra peri­cly­menum) steht auf mei­nem Bal­kon und erfreut mich jedes Jahr aufs Neue. Ich schät­ze es wegen sei­ner wun­der­schö­nen Blü­ten und eines ange­neh­men Duf­tes. Auf der Suche nach einer mög­li­chen medi­zi­ni­schen Bedeu­tung stieß ich in einem ame­ri­ka­ni­schen Buch … 

Wei­ter­le­sen …

Acker­schach­tel­halm-Wickel nach Maria Treben

Ackerschachtelhalm-Wickel Vorbereitung

Mei­ne Nach­ba­rin, 88jährig, schwört auf die Maria-Tre­­ben-Rezep­­tu­­ren, die sie regel­mä­ßig ein­setzt. Sie hat eine ker­ni­ge Gesund­heit und führt ihre guten Blut­wer­te  auf die Schwe­den­kräu­ter zurück, die sie täg­lich nimmt. Kürz­lich such­te ich nach Leber­wi­ckeln und fand Bemer­kun­gen dazu bei Maria … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen- und ande­re Öle: Neu­es Lexi­kon (Lese­tipp)

Arti­scho­cken­öl, Anis­öl, Algen­öl, Basi­li­kum­öl, Brom­beer­kern­öl, Nacht­ker­zen­öl, Pfef­fer­öl — die Bestand­tei­le vie­ler Heil­pflan­zen wer­den auch zu Ölen ver­ar­bei­tet. Das aktu­el­le Wis­sen nicht nur ihrer Zusam­men­set­zung, Eigen­schaf­ten und ihres medi­­zi­­nisch-phar­­ma­­zeu­­ti­­schen oder kos­me­ti­schen Ein­sat­zes wur­de in einem Lexi­kon zusam­men­ge­tra­gen. 95 fet­te Pflan­­zen­öle- also … 

Wei­ter­le­sen …

Zitro­ne: Vitamin‑C und gute Laune-haltig

Die Zitro­nat­zi­tro­ne (Citrus medi­ca) war wahr­schein­lich die ers­te Zitrus­pflan­ze, die Bewoh­ner des Mit­tel­meer­rau­mes ken­nen­lern­ten. Die Zitro­nat­zi­tro­ne stammt ursprüng­lich aus dem Hima­la­ya. Auch ande­re Zitrus­pflan­zen wie die Bit­ter­oran­ge (Citrus x aurant­i­um) gelang­ten in den Mit­tel­meer­raum, wor­aus die wun­der­ba­ren Kreu­zun­gen ent­stan­den wie … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen des Edward Bach 2: Bachblütentherapie

Die Heil­pflan­zen des Edward Bach (1886–1936), die heu­te die Bach­blü­ten­the­ra­pie genannt wird, ist aus­drück­lich auf Selbst­me­di­ka­ti­on aus­ge­rich­tet. Bach war Arzt und For­scher und sei­ner Zeit weit vor­aus. Sei­ne ers­ten Bemü­hun­gen rund um die Ent­ste­hung der Bach-Blü­­ten­­the­ra­pie soll hier nicht noch … 

Wei­ter­le­sen …