Stein­klee-Öl selbermachen

Stein­klee blüht vom Juni bis in den Juli hin­ein. Ein Zweig reicht für die Her­stel­lung von 80 Mil­li­li­ter Stein­klee-Öl. Den Zweig habe ich kopf­über für ein paar Tage luf­tig (nicht son­nig) getrock­net. Beim Trock­nen hat sich ein inten­si­ver Duft verbreitet. … 

Wei­ter­le­sen …

Klet­ten­wur­zel: Brei­tes Einsatzspektrum

Im Herbst wird die Klet­ten­wur­zel (Radix Lap­pae) geern­tet. Sie ist reich an Inhalts­stof­fen. Sie war im Mit­tel­al­ter eine sehr wich­ti­ge Heil­pflan­ze und hat­te ein brei­tes Ein­satz­spek­trum. Auch heu­te kann sie viel Gutes bewir­ken. Bei Heil­pflan­­zen-Welt wur­den die Ein­satz­wei­sen auf unterhaltsame … 

Wei­ter­le­sen …

Ver­stop­fung: Ech­tes Leiden!

Screa­ming Jay Haw­kins spricht wohl vie­len Men­schen aus dem Her­zen: Bei you­tube gibt es einen Bei­trag, in dem er sich aus­läßt dar­über, dass es so vie­le Lie­der gibt über Lie­be, gebro­che­ne Her­zen, Ein­sam­keit. Aber nie­mand wür­de etwas über ein Leiden … 

Wei­ter­le­sen …

Berg­tee: Gesun­der Gebrauchstee

Bergtee

Hin­ter dem schlich­ten Namen “Berg­tee” wer­den Sider­­ti­­tis-Arten zusam­men gefasst. Sie wach­sen rund um das Mit­tel­meer meist auf Berg­hän­gen. Bekannt sind unge­fähr 150 ver­schie­de­ne Sider­­ti­­tis-Arten, die zur Fami­lie der Lip­pen­blüt­ler (Lami­aceae) gehö­ren. Ihre bota­ni­sche Unter­schei­dung ist häu­fig selbst für Exper­ten schwierig. … 

Wei­ter­le­sen …

Kapu­zi­ner­kres­se: Bak­te­ri­en abtö­tend und lecker!

Die Blü­ten der Kapu­zi­ner­kres­se (Tro­paelum majus) sind zum Anbeis­sen schön. Wer sie zum ers­ten Mal kaut, wird von einem schar­fen, beis­sen­den Geschmack über­rascht. Kein Wun­der: Die Pflan­ze ver­wen­det Senf­öle, um sich Fress­fein­de vom Leib zu hal­ten. Die effek­ti­ven Abwehr­me­cha­nis­men der … 

Wei­ter­le­sen …