Odermennig (Agrimonia eupatoria) blüht im Juni. Die Heilpflanze hat eine ganze Wirkstoffpalette: Gerbstoffe, Triterpene, Kieselsäure und Schleimstoffe. Sie wird gegen leichte unspezifische oder akute Durchfälle eingesetzt wie auch bei leicht entzündeter Haut.
Odermennig-Tee: Ein Teelöffel (nicht gehäuft) getrocknetes Odermennig-Kraut in einen Becher geben und mit 150 Milliliter heißem Wasser überbrühen. Fünf Minuten abgedeckt ziehen lassen und danach abseihen. Bei Durchfall zwei bis drei Mal täglich eine Tasse Tee frisch zubereiten und lauwarm trinken.
Der Tee kann auch gegurgelt werden bei Entzündungen der Mund- oder Rachenschleimhaut. Die Gerbstoffe haben zusammenziehende Wirkung (siehe adstringierend), weshalb sie zur Behandlung von Entzündungen gut einsetzbar sind.
Heilsamer Umschlag für leicht entzündete Haut: Zubereitung Dekokt (Heilpflanzen-Auszug):
10 Gramm Odermennig-Droge wird mit 150–250 Milliliter kaltem Wasser in einem Topf angesetzt. Danach wird das Wasser kurz aufgekocht und fünf Minuten stehen gelassen. Abseihen und abkühlen lassen. Ein Leinentuch (Geschirrhandtuch) wird in den Sud getaucht, ausgewrungen und auf die entzündeten Hautpartien gelegt. Darüber wird ein Frotteehandtuch gewickelt. Der Umschlag verbleibt etwa 20 Minuten auf der entzündeten Haut und wird dann abgenommen. Der Umschlag kann 2–3 Mal täglich wiederholt werden.
Mehr: