Rain­farn — eines der Heil­kräu­ter Karls des Großen

Rainfarn (Tanatecum vulgare)
Rain­farn (Tanace­tum vulgare)

Rain­farn (Tanace­tum vul­ga­re) ein Heil­kraut, dass unter vie­len ande­ren von Karl dem Gro­ßen (747–814) über die Klös­ter in unse­ren Regio­nen ein­ge­führt wur­de. In sei­nem “Capi­tu­la­re de vil­lis”(1) leg­te er fest, wel­che Heil­pflan­zen die Klös­ter in ihren Klös­ter­gär­ten anzu­bau­en, und die Kennt­nis­se ihrer Anwen­dun­gen wei­ter­zu­ver­brei­ten hat­ten. Die Klös­ter waren auch so etwas wie Samen­ban­ken, über die die Heil­pflan­zen dann auch über das gro­ße Fran­ken­reich ver­teilt wurden.

Für die Äbte bezie­hungs­wei­se die Ver­ant­wort­li­chen der Klös­ter­gär­ten war das oft nicht leicht. Denn im Capi­tu­la­re de vil­lis waren auch vie­le Heil­pflan­zen des Mit­tel­mee­res wie Man­del- oder Pfir­sich­bäu­me auf­ge­führt, die in den kal­ten Regio­nen des Nor­den gar nicht wuch­sen. Wie­so Karl der Gro­ße auch eine Aus­wahl von etwa 70–90 Pflan­zen (dar­un­ter auch Obst­bäu­me) fest­leg­te, nach wel­chen Kri­te­ri­en er dabei vor­ging — dar­über strei­ten sich noch heu­te die Gelehrten.

Der Rainfarn mit seinen charakteristischen Blüten und Blättern.
Der Rain­farn mit sei­nen cha­rak­te­ris­ti­schen Blü­ten und Blättern.

Medi­ävis­ten haben ohne­hin viel zu strei­ten, denn die Heil­pflan­zen, die wir heu­te unter ihrem Namen ken­nen, wur­den in ihrer Sys­te­ma­tik erst von Carl von Lin­né 1000 Jah­re spä­ter ent­wi­ckelt. Die Kräu­ter­bü­cher mit ihren Zeich­nun­gen zur Zeit Karls des Gro­ßen kön­nen kaum als Beleg die­nen. Denn die dama­li­gen Künst­ler nah­men es mit dem Abzeich­nen der Heil­pflan­zen nicht so genau. Sie durf­ten die Heil­kräu­ter “irgend­wie” dar­stel­len, Haupt­sa­che, es sah in den Augen des Künst­lers schön aus. Auf Bestim­mungs­kri­te­ri­en, wie die genaue Dar­stel­lung der Blü­ten, Blät­ter oder Wur­zeln wur­de kein Wert gelegt. Des­halb gibt es vie­le Heil­pflan­zen, die zwar unter dem heu­ti­gen Namen durch­aus noch bekannt sind, aber ob es sich dann auch tat­säch­lich um die­se Pflan­zen han­del­te, wird wei­ter­hin ein Geheim­nis bleiben.

(1) Capi­tu­la­ri­en (Capi­tu­la = Ein­tei­lung) waren die Herr­scher-Erlas­se der frän­ki­schen Köni­ge. Sie wur­den schrift­lich for­mu­liert und betra­fen wirt­schaft­li­che, reli­giö­se, poli­ti­sche oder recht­li­che Fragen.

Mehr:

Der Kräu­ter­gar­ten Karls des Großen

Rain­farn Monographie 

Rain­farn­kraut Teerezept

Volks­heil­kund­li­ches Wurmmittel

Rain­farn: Arz­nei­pflan­zen-Merk­blät­ter des Kai­ser­li­chen Gesundheitsamtes