Heil­sa­mes Tausendgüldenkraut

Das wun­der­schö­ne Tau­send­gül­den­kraut (Cen­tau­ri­um ery­thraea) ist nicht zum Selbst­sam­meln geeig­net. Das Heil­kraut steht auf der “Roten Lis­te” der geschütz­ten Pflan­zen. Des­halb: Nur bewun­dern, nicht pflü­cken! Das Tau­send­gül­den­kraut wird in Kul­tu­ren ange­pflanzt, damit Apo­the­ker es in getrock­ne­ter Form oder als Extrakte … 

Wei­ter­le­sen …

Schle­hen­früch­te: Der beson­de­re Geschmack

Eine Schle­hen-(Pru­nus Spi­no­sa)-Ern­te ist bis spät in den Dezember/Januar mög­lich. Im Gegen­satz zu den ande­ren Bee­ren (Vogel­bee­ren, Holun­der, Sand­dorn), die durch den ers­ten Frost ihre Taug­lich­keit zur Ver­ar­bei­tung zu Mar­me­la­de oder Saft ver­lie­ren, brau­chen Schle­hen Minus­gra­de. Dann wer­den sie erst … 

Wei­ter­le­sen …

Weg­war­te: Schö­ne Wegbegleiterin

Die Weg­war­te (Cicho­ri­um inty­bus) macht ihrem Namen alle Ehre: Sie steht an Wegen, die von Men­schen gekreuzt wer­den. Ob nun an gro­ßen Stra­ßen, klei­nen Wegen, oder wo sich Pfa­de durch Ödland zie­hen. Es scheint, als sei die Pflan­ze dem Menschen … 

Wei­ter­le­sen …

Enzi­an: Ver­dau­ungs­för­dern­der Magenbitter

Gelber Enzian (Gentiana lutea)

Die Wur­zel des gel­ben Enzi­ans (Gen­ti­a­na lutea) ist der Stoff aus dem Magen­bit­ter in alpi­nen Län­dern gemacht wer­den. Enzi­an­schnaps ent­hält vor allem Bit­ter­stof­fe. Wis­sen­schaft­ler mach­ten unter ande­rem den Bit­ter­stoff Ama­ro­gen­tin aus. Die­ser gilt als eines bit­ters­ten Natur­stof­fe.  In der Naturheilkunde … 

Wei­ter­le­sen …