Löwen­zahn­blät­ter: Bit­ter und gesund

Der ers­te Löwen­zahn (Tar­a­xa­cum offi­ci­na­lis) lässt sich bli­cken. Er ist eines der ers­ten Wild­kräu­ter und ein wich­ti­ges Heil­kraut. Die ent­hal­te­nen Bit­ter­stof­fe sind appe­­tit- und ver­dau­ungs­an­re­gend. Außer­dem haben sie harn­trei­ben­de Wir­kung und hel­fen bei Völ­le­ge­fühl und Blä­hun­gen. Das Bes­te: Löwen­zahn ist … 

Wei­ter­le­sen …

Stoff­wech­sel­an­re­gung: Heil­kräu­ter-Tee-Kur II

Der Früh­ling ist tra­di­tio­nell die Zeit, um Früh­jahrs­ku­ren zu star­ten. Ein kör­per­li­cher Früh­jahrs­putz kann durch eine ordent­li­che Stoff­wech­sel­an­re­gung in Schwung gebracht wer­den. Heil­pflan­zen kön­nen dabei her­vor­ra­gend unter­stüt­zen. Der vor­ge­schla­ge­ne Tee wohl­schme­ckend. Er eig­net sich bei­spiels­wei­se als Früh­stücks­tee, somit kann der … 

Wei­ter­le­sen …

Brenn­nes­sel-Früh­jahrs­kur: Ent­schla­ckend und aufbauend

Die Brenn­nes­sel ist die Heil­pflan­ze des Früh­jahrs: Sie ent­schlackt den Kör­per und eig­net sich des­halb wie kei­ne ande­re Heil­pflan­ze für den “kör­­per­­lich-geis­­tig-see­­li­­schen Früh­jahrs­putz”. Sie kann als Tee — im Früh­jahr frisch, gekocht und geges­sen, als Urtink­tur oder als homöo­pa­thi­sches Mittel … 

Wei­ter­le­sen …

Löwen­zahn­sa­lat: Bit­ter und gesund

junge Löwenzahnblättchen

Nun ist der Früh­ling da. In der Stadt habe ich die ers­ten Kräu­ter ent­deckt: Es wächst Löwen­zahn (Tar­a­xa­cum offi­ci­na­lis) und Vogel­mie­re. Der Löwen­zahn ist jetzt in einer Grö­ße, wo er gut als Salat geges­sen (Rezept) wer­den kann. Löwen­zahn ist bit­ter. In … 

Wei­ter­le­sen …

Bir­ke: Ent­wäs­sernd — gehört zur Frühjahrskur

Bir­ken (Betu­la sp.) gehö­ren zu den ers­ten Bäu­men, die aus­schla­gen. Fri­sche Bir­ken­blät­ter sind ganz zart und lecker. Sie kön­nen in Sala­te fein geschnit­ten wer­den, oder sie sind auch beliebt bei der Käse­her­stel­lung. Bir­ken­blät­ter wer­den jetzt gepflückt und zum Trock­nen ausgelegt … 

Wei­ter­le­sen …