Pest­wurz: Wich­ti­ge Heil­pflan­ze — nicht mehr verfügbar

Die Anwen­dung des Pest­wurz (Peta­si­tes hybri­dus) kann auf die vor­christ­li­che Zeit zurück­ver­folgt wer­den. Die Heil­pflan­ze war beliebt und hat­te einen brei­ten Ein­satz­be­reich: So wur­de sie äußer­lich z.B. bei krebs- oder bös­ar­ti­gen Geschwü­ren ein­ge­setzt, oder als Wund­heil­mit­tel. Auch als schweiss­trei­ben­des, ent­wäs­sern­des, … Wei­ter­le­sen …

Zimt: Wür­zi­ge Heilpflanze

Häu­fi­ger sehe ich die typisch auf­ge­roll­te Zimt­rin­de als Deko — ob nun im weih­nacht­li­chen Blu­men­strauß, im Fit­­ness-Stu­­dio im Well­ness­be­reich oder in Kauf­häu­sern zwi­schen tro­pi­schem Obst. Ich fra­ge mich dann immer “muss das sein?” Offen­sicht­lich hat Zimt­rin­de als Roh­stoff kei­nen Wert … Wei­ter­le­sen …

Schar­fe Chi­lis: Medi­zin und Gewürz

Die­se gebün­del­ten Chi­li­scho­ten (Cap­si­cum fru­te­s­cens) kön­nen eine höl­li­sche Schär­fe in sich haben. Am Geschmack — wenn denn von einem Geschmack gespro­chen wer­den kann — schei­den sich die Geis­ter. Die einen mögen es heiss. Ande­re gewin­nen dem beis­sen­den Geschmack nichts ab, … Wei­ter­le­sen …