Lor­beer­blät­ter in der Hand des Asklepios

In Köln läuft im Römisch-Ger­­ma­­ni­­schen Muse­um (bis 1 Nov. 2015) die Aus­stel­lung “Medi­cus — der Arzt im römi­schen Köln”. Die Aus­stel­lung ist sehens­wert, nicht nur für Medi­zin­in­ter­es­sier­te. Im Ein­gangs­be­reich steht Askle­pi­os, der Gott der Heil­kunst. Er hält in sei­ner Hand … 

Wei­ter­le­sen …

Oli­ven­baum: Hei­li­ger Baum

Der Oli­ven­baum (Olea euro­paea) ist gebeugt, knor­rig, gedrun­gen, von Men­schen­hand geformt. Jeder Oli­ven­baum hat eine Per­sön­lich­keit, denn kei­ner gleicht einem ande­ren. Jede Rin­de hat eine ande­re Wuchs­form, ist rau, von der Hit­ze der Son­ne, dem Wind bear­bei­tet. Oli­ven­bäu­me kön­nen bis … 

Wei­ter­le­sen …

Oli­ven­öl: Zur Pfle­ge für Haut und Haar

Oliven

Alte Oli­ven­bäu­me sind knor­rig und strah­len etwas Beson­de­res aus. Kein Wun­der man­che von ihnen sol­len sogar bis zu 1000 Jah­re alt wer­den kön­nen. Alte wie jun­ge Oli­ven­bäu­me sind unglaub­lich vital, kom­men mit wenig Was­ser aus und gedei­hen auf kargs­ten Böden. … 

Wei­ter­le­sen …

Oli­ven­öl: Gesun­des aus der Mittelmeerregion

Vie­le schwö­ren auf Oli­ven­öl. Zu Recht, denn Oli­ven­öl ist nicht nur her­vor­ra­gend zum Anrich­ten von Spei­sen, son­dern wirkt äußer­lich wie inner­lich ange­wen­det heil­sam. Wich­tig ist natür­lich, auf die Qua­li­tät der ver­wen­de­ten Öle zu ach­ten. In der EU befin­den sich die … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen bei Mundtrockenheit

In Deutsch­land gibt es vie­le pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen. Sie haben die unter­schied­lichs­ten Pro­ble­me, wie Ver­stop­fun­gen, Appe­tit­lo­sig­keit, ver­min­der­tes Durst­ge­fühl, all­ge­mei­ne Schwä­che, Schluck­be­schwer­den. Auch Mund­tro­cken­heit ist häu­fig. Wie ent­steht Mund­tro­cken­heit?: Die Mund­tro­cken­heit kann durch ver­min­der­te Spei­chel­pro­duk­ti­on bedingt sein oder zu wenig Flüs­sig­keits­auf­nah­me. Auch … 

Wei­ter­le­sen …