Sanik­el: Bei leich­ten Katar­rhen der Luftwege

Sanik­el (Sani­cu­la euro­paea) blüht vom Mai bis Juli. Ver­wen­det wird das getrock­ne­te Kraut. Es ent­hält Bit­ter­stof­fe, Gerb­stof­fe und Sapo­nine, also Schleim­stof­fe, wes­halb es bei leich­ten Katar­rhen der Luft­we­ge bis heu­te ein­ge­setzt wird. Wie bei vie­len Heil­pflan­zen mit tra­di­tio­nel­lem Ein­satz, wur­de auch … 

Wei­ter­le­sen …

Ruhr­kraut­blü­ten: Bei Ver­dau­ungs­stö­run­gen im Oberbauch

Ruhr­kraut­blü­ten (Helich­ry­si flos) haben bei der Hit­ze Hoch­kon­junk­tur. Das ist genau das was die­se Über­le­bens­künst­ler brau­chen. In Ber­lin hat der mona­te­lang feh­len­de Regen alles aus­trock­nen las­sen. Die Wie­sen sind kom­plett ver­dörrt. Nur Nat­tern­kopf, Lab­kraut und eben Ruhr­kraut gefal­len die­se mediteranen … 

Wei­ter­le­sen …

Engel­wurz: Bei Verdauungsstörungen

Engel­wurz (Ange­li­ca arch­an­ge­li­ca) ist eine pracht­vol­le, unüber­seh­ba­re Heil­pflan­ze. Sie kann bis zu zwei Meter hoch wer­den. Das Dol­den­ge­wächs mag feuch­ten Unter­grund, wächst also in der Nähe von Bach­läu­fen und feuch­ten Wie­sen. Engel­wurz ent­hält Bit­ter­stof­fe und wird des­halb als Ama­rum aromaticum … 

Wei­ter­le­sen …

Kräu­ter-Haus­tee (1) sel­ber machen

Über­all gibt es Gebrauch-Kräu­­ter­­tees zu kau­fen. Alles was das Herz begehrt, oder was gut und inter­es­sant schme­cken könn­te, wird ange­bo­ten. Dabei kom­men ziem­lich wil­de Zusam­men­stel­lun­gen und ‑Mischun­gen her­aus. Schon beim Auf­ma­chen der Packung schlägt einem oft ein ziem­lich künst­li­cher Geruch … 

Wei­ter­le­sen …