Walderdbeeren (Fragaria Vesca) sind die beliebtesten Waldfrüchte überhaupt. Sie sind unvergleichlich in Geschmack und Duft. Einen kleinen geschmacklichen Anklang liefert die Lebensmittelindustrie: Der Erdbeergeschmack ist ein häufig eingesetzter eben wegen der großen Beliebtheit. Allerdings handelt es sich meistens nur um Erdbeer-Aromen. Soviel Erdbeeren könnten nämlich gar nicht angebaut werden, wie sie nötig wären. Die Walderdbeere ist eine Heilpflanze — und nur sie. Die Walderdbeere hat kaum noch etwas mit den Garten-Züchtungen gemein.
Die Walderdbeere ist mit großem Glück in diesem heissen Sommer schon jetzt zu finden. Wer sie probiert, hat den richtigen Erdbeer-Geschmack und ‑Duft. Denn die Walderdbeere schmeckt nicht nur köstlicher, sondern riecht wegen der Duftstoffe viel aromatischer als eine Garten-Erdbeere. Gartenerdbeeren werden nicht zu den Heilpflanzen gerechnet.
Bei heilpflanzlichen Anwendungen müssen also Walderdbeeren gesucht und gefunden werden. Ihre Blätter und Früchte wurden und werden heilpflanzlich verwendet. Die Blätter enthalten Gerbstoffe, ätherisches Öl, Vitamin C und Flavonoide. Um den Gerbstoffgehalt gering zu halten, werden die Blätter während der Blüte gesammelt und langsam getrocknet. Gerbstoffe haben etwas “zusammenziehendes”, werden gerne zum Gurgeln bei Mund-Entzündungen verwendet. Der Ansatz von Erdbeer-Tee kann dann helfen.
Erdbeerblätter-Tee: 2 gehäufte Teelöffel getrockneter Erdbeerblätter in ein Glas geben und mit heissem Wasser überbrühen. 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen. Der Tee wird lauwarm getrunken.
Der Erdbeerblätter-Tee hatte früher eine große Einsatz-Breite: Er galt zum Beispiel allgemein als Blutreinigungsmittel und wurde zur Förderung des Stoffwechsels eingesetzt. Weitere Verwendungen von diesem Tee waren: Magen-Darm-Katarrhe, Gicht, Rheuma, Nervosität, als Stärkungsmittel und vieles mehr (siehe Monographie).
Garten-Erdbeeren, wie sie nun allerorten angeboten werden, sind sonnengereift natürlich auch lecker. Die beliebten Früchte sind allerdings super empfindlich und schmecken eigentlich nur am Erntetag. Regional oder vielleicht sogar selbst gepflückt auf Erdbeerfeldern, lassen sich Erdbeeren zu allerlei Köstlichkeiten — wie zur Erdbeerrolle oder zu Erdbeertörtchen — verarbeiten. Das Einkochen von Erdbeermarmelade ist natürlich auch ein Muss.
Mehr