Zwie­bel­markt in Weimar

An die­sem Wochen­en­de also vom 09. bis 11. Okto­ber fin­det in Wei­mar der Zwie­bel­markt statt. Nicht nur die Bur­gen, Häu­ser sind alt in Thü­rin­gen, auch die Tra­di­ti­on der Zwie­bel­ket­ten. Eine erst­ma­li­ge schrift­li­che Erwäh­nung soll 1653 statt­ge­fun­den haben, dabei wur­de der … 

Wei­ter­le­sen …

Pas­si­ons­blu­men­kraut: Bei ner­vö­sen Unruhezuständen

Pas­si­ons­blu­men haben wegen ihrer gran­di­os schö­nen und exen­tri­schen Blü­ten auch in unse­ren Brei­ten­gra­den Anhän­ger gefun­den. Es gibt sie als ein­jäh­ri­ge Topf­pflan­zen oder auch für den Gar­ten als eif­ri­ge Klet­ter­pflan­zen. Unse­re Pas­si­ons­blu­men wer­den als Hybrid­sor­ten gezüch­tet von den ca. 500 möglichen … 

Wei­ter­le­sen …

Ber­be­rit­ze: Tra­di­tio­nel­le Heilpflanze

Ber­be­rit­ze (Ber­be­ris vul­ga­ris) oder auch Sau­er­dorn (Essig­bee­re, Essigs­charf, Spieß­dorn) genannt, macht ihrem Namen alle Ehre. Die Früch­te wer­den im Sep­tem­ber geer­net. Sie las­sen sich zu Saft, Mar­me­la­den ver­ar­bei­ten oder auch trock­nen. Es gibt aber auch noch Anwen­dun­gen der Wur­zeln wie … 

Wei­ter­le­sen …

Bir­ke — Sinn­bild der Vitalität

Birke - Betula pendula

Bei man­chen Bäu­men oder Heil­pflan­zen lässt sich von der Aus­strah­lung oder Gestalt leich­ter die Heil­wir­kung ablei­ten. Bei der Bir­ke (Betu­la pen­du­la) ist es bei­spiels­wei­se so: Mit ihrem weis­sen Stamm, der anmu­ti­gen Beweg­lich­keit der hän­gen­den Zwei­ge strahlt sie Hei­ter­keit, Leich­tig­keit und … 

Wei­ter­le­sen …

Eber­esche: Mehr als nur eine Vogelbeere

Die Eber­e­schen-Früch­­te (Sor­bi aucu­pa­riae fruc­tus) leuch­ten. Sie sehen aus wie klei­ne Äpfel­chen, sind im bota­ni­schen Sin­ne auch eher wel­che und kei­ne Bee­ren. Die Eber­esche gehört näm­lich zu den Kern­obst­ge­wäch­sen der Fami­lie der Rosen­ge­wäch­se (Rosaceae). Frü­her waren die Eber­e­schen-Früch­­te wegen ihres … 

Wei­ter­le­sen …