Frau­en­man­tel bei Frauenbeschwerden

Frau­en­man­tel­kraut (Alche­mil­lae her­ba) zeigt schon im Namen die erfah­rungs­heil­kund­li­che Ver­wen­dung: Das Kraut wur­de frisch oder getrock­net bei Mens­­tru­a­­ti­ons- oder Wech­sel­jahrs­be­schwer­den als Tee auf­ge­brüht und getrun­ken. Die Gerb­stof­fe des Krauts haben zusam­men­zie­hen­de (adstrin­gie­ren­de) Wir­kun­gen. Bei die­sem Kraut heisst es kon­kret: Es … 

Wei­ter­le­sen …

Zitro­nen­ver­be­ne: Heil­pflan­ze des Euro­päi­schen Arzneimittelbuchs

Zitro­nen­ver­be­ne (Aloy­sia citrodo­ra) wur­de 2008 als Arz­nei­dro­ge ins Euro­päi­sche Arz­nei­buch auf­ge­nom­men. In Deutsch­land spielt Zitro­nen­ver­be­ne kei­ne Rol­le, in Frank­reich schon. Die Fran­zo­sen schät­zen die Heil­pflan­ze sehr und trin­ken den fei­nen Tee z.B. nach dem Abend­essen als “diges­tif” zur Ver­dau­ungs­för­de­rung, Appetitanregung … 

Wei­ter­le­sen …

Lun­gen­kraut: Volks­heil­mit­tel bei Erkran­kung der Atemorgane

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Das Lun­gen­kraut (Pul­mo­na­ria offi­ci­na­lis) gehört zu den früh­blü­hen­den Heil­pflan­zen des Laub­wal­des. Der Name zeigt an, dass es sich um ein tra­di­tio­nel­les Volks­heil­mit­tel han­delt. Frü­her wur­de das Lun­gen­kraut als Hus­ten­mit­tel geschätzt.  In der moder­nen Pflan­zen­heil­kun­de (Phy­to­the­ra­pie) hat das Lun­gen­kraut an Bedeutung … 

Wei­ter­le­sen …

Eichen­rin­de bei Hautentzündungen

Eichen­rin­de (Quer­cus cor­tex) ist ein gutes, äußer­lich anzu­wen­den­des Heil­mit­tel für ent­zünd­li­che Haut­er­kran­kun­gen. Die Eichen­rin­de aus der Apo­the­ke wird gekocht und anschlie­ßend als Spül‑, Gur­gel­lö­sung oder Wickel ange­wandt.  Die Eichen­rin­de soll­te aus der Apo­the­ke gekauft und nicht selbst von den Bäumen … 

Wei­ter­le­sen …