Tee und sei­ne anre­gen­den, gesund­heit­li­chen Wirkungen

Tee und im nach­fol­gen­den wird es um grü­nen, schwar­zen Tee gehen, nicht um Heil­kräu­ter­tees. Denn auch Tee hat gesund­heit­li­che Wir­kun­gen. Aller­dings liegt der Schwer­punkt auf Gewin­nung, Pro­duk­ti­on, Unter­schie­de die­se wun­der­ba­ren Getränks, wel­ches die Lebens­geis­ter anregt. Tee ent­hält genau wie Kaffee … 

Wei­ter­le­sen …

Gewür­ze: Arz­nei­li­che & the­ra­peu­ti­sche Wirkungen

Gewür­ze bestehen aus fri­schen oder getrock­ne­ten Heil­pflan­­zen-Tei­­len. Wur­zeln, Blät­ter, Rin­den, Blü­ten, Samen oder Früch­te wer­den zu Gewür­zen ver­ar­bei­tet. Sie wer­den seit Jahr­tau­sen­den ganz selbst­ver­ständ­lich in der Küche ein­ge­setzt. Im All­ge­mei­nen wer­den sie der Nah­rung zur Geschmacks- und Geruchs­ver­bes­se­rung bei­gefügt. Heutzutage … 

Wei­ter­le­sen …

Noni-Saft: Poly­ne­si­sche Heil­pflan­ze als Superfood?

Noni-Frucht

Noni-Saft wird aus der Pflan­ze Mor­in­da citrif­o­lia L. her­ge­stellt. Die Pflan­ze wird auch als Indi­scher Maul­beer­baum bezeich­net. Noni-Saft wur­de 2003 von der Euro­päi­schen Uni­on als neu­ar­ti­ge Lebens­mit­tel­zu­tat in pas­teu­ri­sier­ten Frucht­saft­ge­trän­ken als neu­ar­ti­ges Lebens­mit­tel zuge­las­sen. Wer­be­tech­nisch wur­den alle Maß­nah­men ergrif­fen, so … 

Wei­ter­le­sen …

Ber­be­rit­ze: Tra­di­tio­nel­le Heilpflanze

Ber­be­rit­ze (Ber­be­ris vul­ga­ris) oder auch Sau­er­dorn (Essig­bee­re, Essigs­charf, Spieß­dorn) genannt, macht ihrem Namen alle Ehre. Die Früch­te wer­den im Sep­tem­ber geer­net. Sie las­sen sich zu Saft, Mar­me­la­den ver­ar­bei­ten oder auch trock­nen. Es gibt aber auch noch Anwen­dun­gen der Wur­zeln wie … 

Wei­ter­le­sen …