Der Schachtelhalm (Equisetum, Zinnkraut) stammt aus dem Erdmittelalter. Unvorstellbar, seine Arten gab es also schon vor 252 Millionenjahren! Er überlebte klimatische, geografische und sonstige Katastrophen. Die Dinosaurier starben, der Schachtelhalm blieb. Allein diese Tatsache kann einen mit Bewunderung erfüllen und einen neuen Blick auf die Heilpflanze werfen lassen.
Der Schachtelhalm hat bei Gärtnern einen schlechten Ruf: Seine langen schwarzen, kaum sichtbaren Wurzeln lassen sich kaum vertreiben. Außerdem hat der Schachtelhalm eine besondere Strategie entwickelt: Seine harten Stängel sind in unzählige Segemente geteilt. Wird die Pflanze gestört, die Stängel zerschnitten, so können aus jedem einzelnen Segement neue Pflanzen wachsen. Er vermehrt sich außerdem über Sporen.
Wer mehr über die Heilpflanze wissen will, kann sich über das Buch “Schachtelhalm. Drachenmedizin aus der Urzeit” informieren. Die Autorin hat alles Erdenkliche zusammen getragen, um einen neuen Blick auf den Schachtelhalm zu werfen. Die verschiedenen Arten werden genau erklärt, damit es beim Sammeln nicht zu Verwechslungen kommt. Ausgerichtet ist das Buch auf Rezepte zum Selbermachen. Da Schachtelhalm viel Kieselsäure enthält, hat die Heilpflanze einen hohen Bezug zu Haut, Haaren, Knochen, Sehnen und Zähnen. Es werden entsprechend Cremes gegen Hautunreinheiten, Ekzemen vorgestellt. Hautcremes zur Abheilung von Wunden, Wickel um Juckreiz zu stillen, Zahnpasten, Deos und so weiter.
Auch ein Rezept von Maria Treben hat es in die Sammlung geschafft: Schachtelhalmessenz bei Fußschweiß. Da Schachtelhalm auch noch blutstillende, wund- und entzündungshemmende Fähigkeiten hat, sind die Einsätze wirklich breit gefächert.
Zinnkraut / Schachtelhalm (Equisetum arvensis)
Als besonders gutes Mittel gegen Schweißfüße möchte ich die Zinnkrauttinktur empfehlen (siehe unten). Die gut gewaschenen und abgetrockneten Füße werden mit dieser Tinktur eingerieben. Außerdem soll man aber auch täglich morgens nüchtern eine halbe Stunde vor dem Frühstück eine Tasse Zinnkrauttee trinken. Ebenso gut helfen bei Schweißfüßen auch Zinnkrautfußbäder (siehe unten).
Tinktur: 10 g frisches Zinnkraut wird mit 50 g echtem Kornbranntwein angesetzt. 14 Tage in der Sonne oder Wärme stehen lassen. Täglich schütteln!
Bäder: 100 g Zinnkraut werden über Nacht im kalten Wasser angesetzt, am nächsten Tag bis zum Kochen erhitzt und dem Badewasser beigegeben. (Maria Treben)
Die Autorin hat einen großen Bogen geschlagen, um die Heilpflanze mit all ihren Facetten darzustellen: Erdgeschichtliches, Botanisches, Märchenhaftes, Mythologisches und eben sehr Praktisches. Eine genauere Buchbesprechung findet sich hier.
Autorin
• Marion Kaden, Berlin, 10. Juli 2019.
Bildnachweis
• Marion Kaden (mk), Berlin.
Quellen
• Marianne Ruoff, Wolf-Dieter Storl: Schachtelhalm. Drachenmedizin aus der Urzeit. AT, Aarau, 2019 (bei Amazon kaufen)
• Maria Treben: Gesundheit aus der Apotheke Gottes. Ennsthaler, Steyr, 1983 (bei Amazon kaufen).
weitere Infos
• Ackerschachtelhalm-Wickel nach Maria Treben
• Ackerschachtelhalm: Gut zu Haut und Haar
• Ackerschachtelhalm-Jauche selbermachen
• Schachtelhalmkraut Monographie
• Arzneipflanzen-Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamtes: Schachtelhalm