Meine Nachbarin, 88jährig, schwört auf die Maria-Treben-Rezepturen, die sie regelmäßig einsetzt. Sie hat eine kernige Gesundheit und führt ihre guten Blutwerte auf die Schwedenkräuter zurück, die sie täglich nimmt. Kürzlich suchte ich nach Leberwickeln und fand Bemerkungen dazu bei Maria Treben [1]. Doch keine Angaben zur Durchführung. Die Nachbarin wusste Rat. Im Nachfolgenden wird die Durchführung eines Ackerschachtelhalm-Kraut-Leberwickels nach ihren Angaben gezeigt:
Ein großer Topf wird knapp mit Wasser befüllt. Die Höhe des Wassers wird von der Bodenhöhe des Einsatzes bestimmt. Das Wasser darf den Boden des Einsatzes nicht benetzen. Auf dem Foto ist ein Schnellkochtopf-Einsatz zu sehen, der zweckentfremdet worden ist. Er hat kleine “Füßchen”, die etwa 1,5 cm hoch sind (1 cm hoch ist das Wasser). Dann wird getrocknetes Ackerschachtelhalm-Kraut (Equisetum arvense), bekannter unter dem Namen Zinnkraut, etwa 1 Zentimeter hoch in den Einsatz gegeben. Schön gleichmäßig verteilen. Das Ackerschachtelhalm-Kraut sollte in der Apotheke gekauft werden (vorher fragen, woher die Ware stammt!). “Bloß keine Ware aus China! Die ist vergiftet!”, warnte die Nachbarin ausdrücklich. Tatsächlich haben die Chinesen wegen ihrer unglaublichen Umweltverschmutzung vergiftete Böden. Ich stimmte mit der Nachbarin überein, dass Heilkräuter aus China keine Verwendung finden sollten. Ein Leberwickel dient der Anregung der Leber, die in ihren entgiftenden Tätigkeiten unterstützt werden soll — giftige Heilkräuter wären also besonders schädlich.
Dann wird das Wasser erhitzt. Wasserdampf steigt auf und durchfeuchtet das getrocknete Ackerschachtelhalm-Kraut (siehe Startfoto). Wenn es komplett durchgefeuchtet ist, wird es entweder mit Hilfe eines Löffels auf ein Leinentuch gelegt (oder vorichtig geschüttet). Vorsicht: Das Ganze ist sehr heiss.
Bei der Durchfeuchtung hat sich Wasser im Ackerschachtelhalm angesammelt. Das Leinentuch wird quadratisch über dem Zinnkraut zusammengefaltet. Anschließend wird das Wasser ausgedrückt. Auch hier Vorsicht! Der angefeuchtete Ackerschachtelhalm wird auf die Leber gelegt, wenn er eine handwarme Temperatur hat. Die Leber liegt endet unterhalb des rechten, letzten Rippenbogens. Dorthin wird der Wickel gelegt. Dann wird ein altes Handtuch längst dreifach gefaltet und über den Wickel und den ganzen Oberbauch gelegt. Den Abschluss bildet eine Wärmflasche, die dafür sorgt, dass der Wickel mindestens eine Stunde lang warm bleibt.
So lange sollte der Wickel mindestens aufliegen. Treben empfiehlt den Leberwickel morgens und abends zu machen. Dem Rat, ihn auch zur Nacht anzulegen, kann ich nicht folgen. Denn Leberwickel sind anregend. Das heisst, es kann kein Schlaf gefunden werden. Bei Kranken empfiehlt sich also eher den Nachmittag zu nehmen, damit die Leber zur Nacht zur Ruhe kommen kann. Für die Wickel sollten alte Leinen- oder Handtücher verwendet werden. Der feuchte Ackerschachtelhalm ist stark färbend. Leinen- oder Handtuch bekommen grüne Flecken, die auch bei Kochwäsche nicht mehr herausgehen. Das gleiche gilt natürlich für die Bettwäsche oder den Schlafanzug.
Quelle: [1] Treben, M: Gesundheit aus der Apotheke Gottes. Verlag Wilhelm Ennsthaler, Steyr (13. Auflage) 1983.
[amazon_link asins=‘B012789XDW’ template=‘ProductCarousel’ store=‘hp042-21’ marketplace=‘DE’ link_id=‘3ed10b8c-2b9c-11e8-8844-a9f8aa4827ed’]
Mehr:
Guten Tag
Kann ich den auch bei Sehnenentzündung anwenden? Kann ich den Schachtelhalm auch halt einlegen und danach auflegen?
Vielen Dank
Frische Kräuter haben eine höhere Wirkung als getrocknete. Nach Möglichkeit von einem ungespritzten Wachstumsort sammeln und nicht entlang der Bahmschienen, wo Zinnkraut am häufigsten wächst. Das Dämpfen des frisch geernteten Zinnkrauts, wenn es in einem Sieb auf Wasserdampf gegeben wird, dauert zwischen 5 und 10 min. Dann ist das Kraut zusammen gefallen und fertig für einen Dunstumschlag, welcher über Nacht aufgebracht auch hilfreich bei Fersensporn ist.
Danke für die Nachfrage:
Wie Sie oben auf dem Bild sehen, habe ich Ackerschachtelhalm als getrocknete Ware von Kräuterkühne verwendet. Die ist geschrotet, ganz dünn wie Tee. Deshalb hat der Wasserdampf nicht lange gebraucht, um die Ware zu durchfeuchten.
Nun weiss ich nicht, was für Schachtelhalm Sie verwendet haben? Frischen aus dem Garten. Da wird es sicherlich Unterschiede geben. Damit habe ich keine Erfahrung. Wenn Sie aber entweder Apothekenware nehmen oder Ware von zertifizierten Kräuterhäusern, bekommen Sie obiges Ergebnis.
freundliche Grüße Marion Kaden
Wie lang muss das ganze im Dampfbad sein? Nach einer halben Stunde waren die Kräuter trotz ständigem Wenden noch immer trocken und nicht weich.