Yogi-Tee: Für “Fül­le und Behagen”

Yogi-Tee besteht aus einer Mischung von Zimt, Kar­da­mom, Ing­wer, Nel­ken und schwar­zem Pfef­fer. Das sind alle­samt Gewür­ze der ayur­­ve­­disch-indi­­schen Küche, die wich­ti­ge Eigen­schaf­ten zum Aus­gleich der “Doshas” mit sich brin­gen. Ein Tee, der etwas in Ver­ges­sen­heit gera­ten scheint, doch immer … Wei­ter­le­sen …

Ing­wer: Heizt das Ver­dau­ungs­feu­er an

In einem ayru­ve­di­schen Koch­kurs, den ich kürz­lich besuch­te, ging es neben dem Ver­wen­den von indi­schen Gewür­zen um Agni. Agni (Sans­krit) ist das Ver­dau­ungs­feu­er. In tro­pi­schen Län­dern wie Indi­en, aus der Ayur­ve­da eine fünf­tau­send­jäh­ri­gen Medi­zin­leh­re stammt, ist Ver­dau­ung das A&O. In … Wei­ter­le­sen …

Ing­wer: Bei Übel­keit und Reisekrankheit

Ing­wer (Zin­gi­ber offi­zi­na­le) hilft bei Rei­se­krank­hei­ten. Wem schlecht wird beim Auto­fah­ren, beim Zug­fah­ren oder auf dem Schiff kann sich mit Ing­wer hel­fen las­sen. Ing­­wer-Tee, Ing­wer gerie­ben oder als Dro­gen­aus­zug in Pul­ver­form (Kap­seln aus der Apo­the­ke) beru­hi­gen und machen fit für … Wei­ter­le­sen …

Ing­wer heizt ein: Rezept für Ingwer-Milch

Der Win­ter steht vor der Tür, und die japa­ni­sche Regie­rung trifft Vor­be­rei­tun­gen der beson­de­ren Art: Sie gibt ver­schie­de­ne Emp­feh­lun­gen zum Ener­gie­spa­ren her­aus. So bit­tet die japa­ni­sche Regie­rung ihre Bevöl­ke­rung beim Hei­zen zu spa­ren. Die durch­schnitt­li­che Zim­mer­tem­pe­ra­tur soll in den kom­men­den … Wei­ter­le­sen …

Ing­wer: Für “inne­re Hit­ze” und bei Halsschmerzen

Die Ing­wer­wur­zel (Zinig­be­ris rhi­zo­ma) heizt ein. Die Schär­fe der belieb­ten, tro­pi­schen Heil­pflan­ze sorgt für woh­li­ge, inne­re Wär­me. Die Schär­fe sitzt im soge­nann­ten Rhi­zom, in der Wur­zel­knol­le der Ing­wer­pflan­ze (Zinig­be­ris offi­ci­a­le). Sie ist bei uns über­all im Han­del kos­ten­güns­tig zu haben. … Wei­ter­le­sen …