Zwie­bel: Küchen­ge­würz und Arznei

Die Zwie­bel (Allii cepae bul­bus) ist wohl das wich­tigs­te, ein­hei­mi­sche Küchen­ge­würz. Kaum ein Gericht kommt ohne sie aus. Das duf­ten­de, uni­ver­sell ein­setz­ba­re Lauch­ge­wächs ist viel­sei­tig: Etwa 100 Arten sind in den ver­schie­dens­ten For­men, Grö­ßen oder Schär­fe­gra­den zu haben. Ent­spre­chend variabel … 

Wei­ter­le­sen …

Ros­ma­rin: Für Küche und Bad

Ros­ma­rin (Ros­ma­ri­ni foli­um) ist eine wun­der­ba­re Heil­pflan­ze. Die mehr­jäh­ri­ge Pflan­ze ist win­ter­fest und kann nach eini­gen Jah­ren ein rich­tig knor­ri­ges Aus­se­hen anneh­men. Vie­le Men­schen haben sie im Gar­ten, um sie als Küchen­ge­würz zu ver­wen­den. Ros­ma­rin kann Sup­pen, Sau­cen oder Braten … 

Wei­ter­le­sen …

Küm­mel: Bei Ver­dau­ungs­be­schwer­den jeder Art

Beim Küm­mel (Carum) schei­den sich die Geis­ter. Die einen mögen Küm­mel­früch­te (Car­vi fruc­tus) sehr ger­ne. Ande­re schüt­teln sich schon in Erin­ne­rung an den schar­fen, beis­sen­den, typi­schen Geschmack, der sich schnell in der Mund­höh­le aus­brei­tet, wenn auf die har­ten Scha­len der … 

Wei­ter­le­sen …

Meer­ret­tich: Scharf und antibakteriell

Meer­ret­tich (Armo­ra­cia rusti­ca­na) wächst in Bau­ern­gär­ten. Ihr Kenn­zei­chen sind die gro­ßen, kräf­ti­gen Blät­ter. Mit die­sen fängt sie Licht und Wär­me ein. Dann ver­stoff­wech­selt sie alles mit Hil­fe ihres Chlo­ro­phylls zu äthe­ri­schen Ölen und lagert die­se in der Wur­zel ein. Die … 

Wei­ter­le­sen …

Sal­bei: Wür­zi­ges Küchenkraut

Sal­bei (Sal­via offi­ci­na­lis) —  was für ein aro­ma­ti­sches Kraut! Beim Abreis­sen und Rei­ben duf­ten die läng­li­chen Blät­ter wür­zig und appe­tit­an­re­gend. Das Heil­kraut ist ein belieb­tes Gewürz. Beson­ders die Ita­lie­ner haben es zum Stan­dard­ge­würz erko­ren: Sie wür­zen Schwei­­ne- und Lamm­bra­ten, Saltimbocca, … 

Wei­ter­le­sen …