Lieb­stö­ckel bekann­ter als “Mag­gi-Kraut”

Wenn das männ­li­che Stö­ckel nicht mehr steht, hilft Lieb­stö­ckel”, so lau­tet eine Volks­­­mund-Weis­heit. In der Erfah­rungs­heil­kun­de ist das Würz­kraut als Lie­bes­kraut (Aphro­di­sia­kum) bekannt, um Abhil­fe zu schaf­fen. Die moder­ne Wis­sen­schaft hat der­glei­chen noch nicht fest­ge­stellt. Aber das muss ja nichts … 

Wei­ter­le­sen …

Basi­li­kum: Lecker und gesund

Basi­li­kum (Oci­mum Basi­li­cum) oder das Basi­li­en­kraut hat einen wun­der­ba­ren Duft. Das Heil­kraut hat über die medi­te­ra­ne Küche vie­le deut­sche Haus­hal­te erobert. Es ist in Töp­fen meist das gan­ze Jahr über zu haben. Geschmacks- und geruchs­in­ten­si­ver ist das Kraut gezo­gen im … 

Wei­ter­le­sen …

Eber­rau­te: Aro­ma­ti­sches Heilkraut

Die Eber­rau­te (Arte­mi­sia abora­tum) gehört wie Bei­fuss (Arte­mi­sia vul­ga­ris) oder Wer­mut (Arte­mi­sia absinthi­um) zur glei­chen Pflan­zen­fa­mi­lie. Sie ist bit­ter, wes­halb Eber­rau­te vor­wie­gend als ver­dau­ungs­för­dern­des, appe­tit­an­re­gen­des Mit­tel ver­wen­det wur­de und wird. Eber­rau­te gehör­te frü­her zu den wich­ti­gen Heil­pflan­zen, wes­halb sie in … 

Wei­ter­le­sen …

Ker­bel: Fei­nes Küchenkraut

Ker­bel (Anth­ri­cus cere­fo­li­um) ist ein­jäh­rig und gehört bei mir zu den belieb­ten Küchen­kräu­tern. Es ist wirk­lich leicht zu hal­ten. Ker­bel ist, wie schon zu sehen, mit der Peter­si­lie ver­wandt. Aller­dings hat es nicht nur zar­te­re Blät­ter als die glat­te Petersilie, … 

Wei­ter­le­sen …

Estra­gon: “Fein­kraut” mit Extrageschmack

Estra­gon (Arte­mi­sia dra­cun­cu­lus) gehört zu den Bei­fuß­ge­wäch­sen. Um Geschmacks­ver­wir­run­gen zu ver­mei­den, emp­fiehlt es sich, mit die­sem Küchen­kraut die Gerich­te allein zu wür­zen. Wegen sei­nes sehr eige­nen, kräf­ti­gen Geschmacks ver­trägt sich Estra­gon näm­lich nicht so gut mit ande­ren Kräu­tern.  Das kommt … 

Wei­ter­le­sen …