Pfef­fer­min­ze — Geschmack im Alltag

Pfef­fer­min­ze (Men­tha x pipe­ri­ta), wer kennt sie nicht. Viel­leicht nicht die Heil­pflan­ze in ihrem Aus­se­hen, aber den Geschmack. Der ist all­ge­gen­wär­tig. In Zahn­pas­ten, Mund­wäs­sern, Kau­gum­mis — über­all wo es frisch schme­cken soll, da wird Pfef­fer­min­ze ein­ge­setzt. Manch­mal sind zum Beispiel … 

Wei­ter­le­sen …

Johan­nis­bee­ren mit dem Extra-Geschmack

Schwar­ze Johan­nis­bee­ren (Ribes nigrum) sind super gesund. Die Bee­ren haben einen säu­er­li­chen, cha­rak­te­ris­ti­schen Geschmack. Sie eig­nen sich als Obst zum Naschen, als ver­dünn­ter Saft zum Trin­ken (durst­lö­schend im Som­mer) oder als unver­dünn­ter Saft zum Nach­tisch. Geheim­tipp: Vanil­le­n­eis mit Johan­nis­beer­saft oder … 

Wei­ter­le­sen …

Mal­ven­tee: Durst­lö­scher im Sommer

Malvenblüten - Malvae flos

Mal­ven­blü­ten (Mal­vae flos) sind zart und schön. Gesund außer­dem. An hei­ßen Som­mer­ta­gen kann war­mer oder eis­ge­kühl­ter Mal­ven­tee den Durst her­vor­ra­gend löschen. Er hat einen ange­nehm säu­er­li­chen Geschmack. Am bes­ten ist es, den Tee ohne Zucker trin­ken. Denn Zucker macht wiederum … 

Wei­ter­le­sen …

Rin­gel­blu­me: Wund­hei­len­de Wirkungen

Ringelblume - Calendula officinalis

Eine Blu­me, mit solch’ einer son­ni­gen Far­be muss etwas Beson­de­res sein: Die Rin­­gel- oder Gold­blu­me (Cal­en­du­la offi­ci­nia­lis) erstrahlt im Gar­ten, wie die Son­ne am Fir­ma­ment. Sie ist aus­ge­spro­chen pfle­ge­leicht und vital. Wird der Pflan­ze ein fes­ter Platz im Gar­ten zugestanden, … 

Wei­ter­le­sen …

Blut­wei­de­rich: Die unbe­kann­te Heilpflanze

Blut­wei­de­rich (Lythum sali­ca­ria) ist über­all zuhau­se und häu­fig anzu­tref­fen. Selbst dem Herbst scheint die unbe­kann­te Heil­pflan­ze trot­zig ihre wun­der­schö­nen Blü­ten noch ent­ge­gen zu stre­cken. Sie erhielt ihren Namen, weil unse­re Vor­fah­ren beob­ach­te­ten, dass ihre Blü­ten blut­stil­len­de Wir­kung haben. Die Blüten … 

Wei­ter­le­sen …