Seifenkraut (Sapnariae herba, radix) begleitet den Menschen schon sehr lange. Denn sie entdeckten, dass damit Seifenkrautlauge gemacht werden kann. So wurden Textilien schonend damit gewaschen. Diese Möglichkeit besteht auch heute noch. Ansonsten hat Seifenkraut ein breites Einsatzspektrum, weshalb es wohl bei den Monographien als “negativ” also nicht wirksam beschieden wurde.
Viele Menschen interessieren sich jedoch nicht für die wissenschaftlichen Ansätze, die auch den Einsatz vieler Heilpflanzen heutzutage verhindern. Sie wollen etwas über traditionelle Nutzungsweisen wissen. Eine Fundgrube für dieses Wissen ist das Buch “Die Kräuter in meinem Garten” [1]. Am Beispiel des Seifenkrauts wird z.B. darüber berichtet, dass Seifenkrautlauge, Gold-Silberwaren und Steine wieder in ihrem besonderen Glanz erstrahlen läßt. Oder dass die Seifenlauge bei Pilzerkrankungen hilft, in dem Umschläge und Kompressen damit durchgeführt werden.
Herstellung Seifenlauge: Eine größere Menge Seifenkraut (Blätter, Blüten und Wurzeln) werden zunächst mindestens 12 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht und anschließend aufgekocht. Dieses seifige Wasser kann zum Waschen empfindlicher Haut dienen oder eben für Umschläge (wie oben). Um die Natur zu schonen, sollte zum ersten Ausprobieren zunächst nur ein paar Stänge des Seifenkrauts verwendet werden. Die Wurzeln sollten zunächst in der Erde verbleiben, dann kann die Pflanze weiter wachsen. Wenn das Resultat gut und für die Anwenderin zufriedenstellend ist, kann sie z.B. im eigenen Garten selbst Seifenkraut wachsen lassen.
Seifenkraut wächst auf Schuttplätzen, Geröllhalden oder Magerwiesen. Heilpflanzen haben es heutzutage schwer, denn sie wachsen nicht auf den überdüngten Böden, die die Landwirtschaft zurückläßt. Deshalb die Bitte schonend mit den Ressourcen umzugehen.
Die sogenannten Saponine, die Hauptwirkstoffe der Heilpflanze, sind zuverlässige Hustenmittel. Sie lösen in den Bronchien den Schleim und helfen so zum besseren Abhusten. Seifenkraut wurde ebenso bei Verdauungsstörungen, Erkrankungen der Darmschleimhaut verwendet.
Mehr:
[1] Die Kräuter in meinem Garten (Lesetipp)
Seifenkraut: Zur Schleimlösung bei Husten
Seifenkraut: Schleimlösend bei Bronchitis