Sei­fen­kraut: Hus­ten­mit­tel, Wasch­mit­tel, Hautpflege

Sei­fen­kraut (Sap­na­riae her­ba, radix) beglei­tet den Men­schen schon sehr lan­ge. Denn sie ent­deck­ten, dass damit Sei­fen­kraut­lau­ge gemacht wer­den kann. So wur­den Tex­ti­li­en scho­nend damit gewa­schen. Die­se Mög­lich­keit besteht auch heu­te noch. Ansons­ten hat Sei­fen­kraut ein brei­tes Ein­satz­spek­trum, wes­halb es wohl … 

Wei­ter­le­sen …

Ziest, ech­ter: Hus­ten- und Wundheilungsmittel

Ech­ter Ziest (Stachys offi­ci­nia­lis) ist eine Heil­pflan­ze, die in Ver­ges­sen­heit gera­ten ist. Ziest ent­hält Bit­ter­stof­fe, Gerb­stof­fe, Sei­fen­stof­fe und Gly­ko­si­de. Es wur­de und kann immer noch als Hus­­ten- und Wund­hei­lungs­mit­tel ein­ge­setzt wer­den. Ech­ter Ziest mag mage­ren Boden, wie vie­le Heil­pflan­zen. Ziest … 

Wei­ter­le­sen …

Woll­blu­me oder Königs­ker­ze: Gutes Kinder-Hustenmittel

Die  Blü­ten der Woll­blu­men (Ver­ba­sci flos) oder der Königs­ker­ze ent­hal­ten Schleim- und Sei­fen­stof­fe  (Sapo­nine), wes­halb sie allein oder gern auch mit ande­ren Heil­pflan­zen in Hus­ten­mit­teln kom­bi­niert wer­den. Die Sapo­nine lösen fest­sit­zen­den Schleim in den Bron­chi­en und för­dern das Abhus­ten. Die … 

Wei­ter­le­sen …

Efeu: Ret­tet die wich­ti­ge Heilpflanze!

Der NABU (Natur­schutz­bund) und BUND (Bund für Umwelt und Natur­schutz) wer­ben für die Begrü­nung von Wän­den, Zäu­nen, Bäu­men und allen mög­li­chen begrün­ba­ren Flä­chen in der Stadt und auf dem Land. Durch ver­schie­de­ne Infor­ma­ti­ons­web­sites wird auf die zahl­rei­chen Vor­tei­le für die … 

Wei­ter­le­sen …