Lun­gen­kraut: Volks­heil­mit­tel bei Erkran­kung der Atemorgane

Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Das Lun­gen­kraut (Pul­mo­na­ria offi­ci­na­lis) gehört zu den früh­blü­hen­den Heil­pflan­zen des Laub­wal­des. Der Name zeigt an, dass es sich um ein tra­di­tio­nel­les Volks­heil­mit­tel han­delt. Frü­her wur­de das Lun­gen­kraut als Hus­ten­mit­tel geschätzt.  In der moder­nen Pflan­zen­heil­kun­de (Phy­to­the­ra­pie) hat das Lun­gen­kraut an Bedeutung … 

Wei­ter­le­sen …

Alant: Hus­ten­kraut der Volksheilkunde

Der Alant (Inu­la Hele­ni­um) blüht. Die Wur­zeln die­ser kräf­ti­gen Heil­pflan­ze wur­de und wird in der Volks­me­di­zin ver­wen­det mit einem brei­ten Anwen­dungs­spek­trum für Beschwer­den von Magen, Darm, Leber, Gal­le und Nie­ren. Ihr Sud wur­de für Hus­ten auf­ge­brüht oder gegen Appe­tit­lo­sig­keit. Im … 

Wei­ter­le­sen …

Woll­blu­me oder Königs­ker­ze: Gutes Kinder-Hustenmittel

Die  Blü­ten der Woll­blu­men (Ver­ba­sci flos) oder der Königs­ker­ze ent­hal­ten Schleim- und Sei­fen­stof­fe  (Sapo­nine), wes­halb sie allein oder gern auch mit ande­ren Heil­pflan­zen in Hus­ten­mit­teln kom­bi­niert wer­den. Die Sapo­nine lösen fest­sit­zen­den Schleim in den Bron­chi­en und för­dern das Abhus­ten. Die … 

Wei­ter­le­sen …