Teu­fels­kral­le: Bei rheu­ma­ti­schen Erkrankungen

Das Foto bil­det eine getrock­ne­te Frucht­kap­sel ab. Sie ist geöff­net, die Samen sind her­aus­ge­fal­len. Die Süd­afri­ka­ni­sche Teu­fels­kral­le (Har­pag­o­phyti radix) hat ihren Namen von eben die­ser Frucht­kap­sel. In der Mit­te kön­nen geneig­te Betrach­ter tat­säch­lich ein Teu­fel­ge­sicht­chen sehen. Um ihre Samen zu … Wei­ter­le­sen …

Heu­blu­men: Ent­span­nend, beru­hi­gend, durchblutungssteigernd

Rich­ti­ge Heu­blu­men­wie­sen wie die­se ( Schweiz/ Savong­nin) sind sel­ten gewor­den wegen der inten­siv betrie­be­nen Land­wirt­schaft. Weil Bau­ern ihre Gül­le auf sämt­li­che Fel­der auf­brin­gen zur Dün­gung, wach­sen meis­tens nur noch Über­le­bens­küns­ter wie Löwen­zahn, denen stick­stoff­rei­che Böden nichts aus­ma­chen. Vie­le Heil­pflan­zen hin­ge­gen … Wei­ter­le­sen …

Wei­de: Viel­fäl­tig ein­setz­ba­re Heilpflanze

Bei den war­men Tem­pe­ra­tu­ren in die­sem Jahr schlägt die Wei­de vor mei­nem Fens­ter schon aus. Über­all zeigt sich zar­tes, ers­tes Grün. Wie wun­der­bar! Wir schei­nen den “Win­ter” hin­ter uns gebracht zu haben. Bei früh­lings­haf­ten Kopf­schmer­zen oder Unwohl­sein kann ASS ein­ge­nom­men … Wei­ter­le­sen …

Cayenne­pfef­fer gegen Schmerzen

Cayenne­pfef­fer (Cap­si­cum fru­te­s­cens) ist nicht nur zum Wür­zen schar­fer Spei­sen zu gebrau­chen. Der Haupt­wirk­stoff Cap­sai­cin ist eine pflanz­li­che Wirk­sub­stanz zur äuße­ren Anwen­dung gegen Schmer­zen. Es wird zum Bei­spiel als Sal­be oder Pflas­ter (Fer­tig­prä­pa­rat aus der Apo­the­ke) auf schmer­zen­de Stel­len wie … Wei­ter­le­sen …

Brenn­nes­sel-Tee selbstgemacht

Bren­n­­nes­­sel-Tee ist gesund.  Des­halb kommt er auch in vie­len Tee­mi­schun­gen aus der Apo­the­ke vor. Die Brenn­nes­sel (Urti­ca Dioica) ist eine vita­le Pfan­ze. Sie wächst vom April bis spät in den Herbst hin­ein. Die Pflan­ze ist prak­tisch über­all zuhau­se und im … Wei­ter­le­sen …

Wir­sing­kohl: Auf­la­ge bei Rheu­ma oder Gicht

Wir­sing­kohl ist ein wich­ti­ges Win­ter­ge­mü­se. Er ist Grund­la­ge für lecke­re Kohl­ge­rich­te. Kohl ist gesund und nahr­haft. Etwas in Ver­ges­sen­heit gera­ten ist, dass Kohl auch Grund­la­ge eines Wickels sein kann, um Schmer­zen bei Rheu­ma oder Gicht zu lin­dern. Wickel oder Kom­pres­sen … Wei­ter­le­sen …

Rin­gel­blu­me: Wund­hei­len­de Wirkungen

Eine Blu­me, mit solch’ einer son­ni­gen Far­be muss etwas Beson­de­res sein: Die Rin­­gel- oder Gold­blu­me (Cal­en­du­la offi­ci­nia­lis) erstrahlt im Gar­ten, wie die Son­ne am Fir­ma­ment. Sie ist aus­ge­spro­chen pfle­ge­leicht und vital. Wird der Pflan­ze ein fes­ter Platz im Gar­ten zuge­stan­den, … Wei­ter­le­sen …

Bein­well — eine wund­hei­len­de Wurzel

Bein­well (Sym­phy­tum offi­ci­na­le) oder Bein­wohl: Der Name ist Pro­gramm. Die wis­sen­schaft­li­che, über­setz­te Bedeu­tung des Namens ist “zusam­men­wach­sen”. Es deu­tet auf kno­chen­hei­len­de Wir­kung hin, die die Alt­vor­de­ren durch Beob­ach­tung aus­mach­ten. Moder­ne Phar­ma­ko­lo­gen bestä­tig­ten Wirk­stof­fe, die neue Kno­chen­bil­dung (Kal­lus) för­dern.  Die Phar­ma­ko­lo­gen … Wei­ter­le­sen …