Tee (grün): Zube­rei­tung im Wan­del der Zeiten

Grü­ner Tee ist das Natio­nal­ge­tränk der Chi­ne­sen. Auch wenn sich die Gewohn­hei­ten der größ­ten Bevöl­ke­rung der Erde ver­west­li­chen mögen und vor allem Jugend­li­che ger­ne Soft­ge­trän­ke kon­su­mie­ren. Grü­ner Tee wird in Asi­en über­all ange­bo­ten. Prak­tisch: Ein hohes Glas ver­schließ­bar mit einem … 

Wei­ter­le­sen …

Thy­mi­an: Super gegen Husten

Thymian (Thymus vulgaris)

Thy­mi­an (Thy­mus vul­ga­ris) ist ein Heil­mit­tel für die Atem­we­ge. Es tötet Bak­te­ri­en, ver­flüs­sigt und löst den Schleim inner­halb der Atem­we­ge und för­dert den Aus­wurf. Damit ist Thy­mi­an in der Erkäl­tungs­zeit bes­tens geeig­net, wenn der Hus­ten quält. Aber nicht nur das. Thymian … 

Wei­ter­le­sen …

Mal­ven­tee: Durst­lö­scher im Sommer

Malvenblüten - Malvae flos

Mal­ven­blü­ten (Mal­vae flos) sind zart und schön. Gesund außer­dem. An hei­ßen Som­mer­ta­gen kann war­mer oder eis­ge­kühl­ter Mal­ven­tee den Durst her­vor­ra­gend löschen. Er hat einen ange­nehm säu­er­li­chen Geschmack. Am bes­ten ist es, den Tee ohne Zucker trin­ken. Denn Zucker macht wiederum … 

Wei­ter­le­sen …

Blut­wei­de­rich: Die unbe­kann­te Heilpflanze

Blut­wei­de­rich (Lythum sali­ca­ria) ist über­all zuhau­se und häu­fig anzu­tref­fen. Selbst dem Herbst scheint die unbe­kann­te Heil­pflan­ze trot­zig ihre wun­der­schö­nen Blü­ten noch ent­ge­gen zu stre­cken. Sie erhielt ihren Namen, weil unse­re Vor­fah­ren beob­ach­te­ten, dass ihre Blü­ten blut­stil­len­de Wir­kung haben. Die Blüten … 

Wei­ter­le­sen …

Rin­gel­blu­me: Wund­hei­len­de Wirkungen

Ringelblume - Calendula officinalis

Eine Blu­me, mit solch’ einer son­ni­gen Far­be muss etwas Beson­de­res sein: Die Rin­­gel- oder Gold­blu­me (Cal­en­du­la offi­ci­nia­lis) erstrahlt im Gar­ten, wie die Son­ne am Fir­ma­ment. Sie ist aus­ge­spro­chen pfle­ge­leicht und vital. Wird der Pflan­ze ein fes­ter Platz im Gar­ten zugestanden, … 

Wei­ter­le­sen …