Heil­kräu­ter hel­fen. Des­halb: Nur ein­set­zen, wenn nötig!

Kamille (Chamomilla)

Kamil­le im Klo­pa­pier, Aloe im Spül­mit­tel oder in Kon­do­men. Heil­pflan­zen sind gut. Das hat auch schon die Indus­trie raus­ge­fun­den. Des­halb wer­den Heil­pflan­zen in allen mög­li­chen Pro­duk­ten als wer­be­wirk­sa­mer Zusatz mit­ver­kauft. Scha­de eigent­lich. Denn Heil­pflan­zen soll­ten nur ein­ge­setzt wer­den, wenn es … 

Wei­ter­le­sen …

Gold­ru­te: Harn­för­dernd, entzündungshemmend

Die Gold­ru­te (Soli­da­go cana­den­sis) blüht Anfang August. Ihre feder­ar­ti­gen, gold­gel­ben Blü­ten leuch­ten aus Stra­ßen­grä­ben, auf Ver­kehrs­in­seln oder in zahl­lo­sen Gär­ten. Die Blü­te­zeit ist auch gleich­zei­tig Sam­mel­zeit für das Heil­kraut. Am ein­fachs­ten ist es, die Pflan­ze ins­ge­samt zu pflü­cken und kopfüber … 

Wei­ter­le­sen …

Blut­wei­de­rich: Die unbe­kann­te Heilpflanze

Blut­wei­de­rich (Lythum sali­ca­ria) ist über­all zuhau­se und häu­fig anzu­tref­fen. Selbst dem Herbst scheint die unbe­kann­te Heil­pflan­ze trot­zig ihre wun­der­schö­nen Blü­ten noch ent­ge­gen zu stre­cken. Sie erhielt ihren Namen, weil unse­re Vor­fah­ren beob­ach­te­ten, dass ihre Blü­ten blut­stil­len­de Wir­kung haben. Die Blüten … 

Wei­ter­le­sen …