Zitro­nen­ver­be­ne: Heil­pflan­ze des Euro­päi­schen Arzneimittelbuchs

Zitro­nen­ver­be­ne (Aloy­sia citrodo­ra) wur­de 2008 als Arz­nei­dro­ge ins Euro­päi­sche Arz­nei­buch auf­ge­nom­men. In Deutsch­land spielt Zitro­nen­ver­be­ne kei­ne Rol­le, in Frank­reich schon. Die Fran­zo­sen schät­zen die Heil­pflan­ze sehr und trin­ken den fei­nen Tee z.B. nach dem Abend­essen als “diges­tif” zur Ver­dau­ungs­för­de­rung, Appetitanregung … 

Wei­ter­le­sen …

Pfef­fer­min­ze — Geschmack im Alltag

Pfef­fer­min­ze (Men­tha x pipe­ri­ta), wer kennt sie nicht. Viel­leicht nicht die Heil­pflan­ze in ihrem Aus­se­hen, aber den Geschmack. Der ist all­ge­gen­wär­tig. In Zahn­pas­ten, Mund­wäs­sern, Kau­gum­mis — über­all wo es frisch schme­cken soll, da wird Pfef­fer­min­ze ein­ge­setzt. Manch­mal sind zum Beispiel … 

Wei­ter­le­sen …

Basi­li­kum: Lecker und gesund

Basi­li­kum (Oci­mum Basi­li­cum) oder das Basi­li­en­kraut hat einen wun­der­ba­ren Duft. Das Heil­kraut hat über die medi­te­ra­ne Küche vie­le deut­sche Haus­hal­te erobert. Es ist in Töp­fen meist das gan­ze Jahr über zu haben. Geschmacks- und geruchs­in­ten­si­ver ist das Kraut gezo­gen im … 

Wei­ter­le­sen …