Sel­le­rie: Die gesun­de (Liebes-)Knolle

Die Sel­le­rie­knol­le (Apii radix) ken­nen vie­le nur als Teil im Sup­­pen­­ge­mü­­se-Bund: Zusam­men mit Karot­ten, Por­ree und Peter­si­li­en­wur­zel. Nicht umsonst wer­den die­se Gemü­se und Heil­kräu­ter als Sup­pen­grund­la­ge ver­wen­det. Ein­zeln und zusam­men haben die Pflan­zen es in sich — näm­lich eine geballte … 

Wei­ter­le­sen …

Maul­beer­baum: Arz­nei­li­che Ver­wen­dung in der TCM

Maulbeerfrüchte

Der Maul­beer­baum (Morus alba) stammt ursprüng­lich aus Chi­na, Japan und Korea. Der Maul­beer­baum gelang­te über Spa­ni­en, Ita­li­en, Frank­reich nach Euro­pa. Hin­ter­grund der Ein­füh­rung war unter ande­rem der Ver­such, sel­ber Sei­de her­stel­len zu wol­len. Die Chi­ne­sen hat­ten das Her­stel­lungs­ver­fah­ren gehü­tet wie … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen bei Mundtrockenheit

In Deutsch­land gibt es vie­le pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen. Sie haben die unter­schied­lichs­ten Pro­ble­me, wie Ver­stop­fun­gen, Appe­tit­lo­sig­keit, ver­min­der­tes Durst­ge­fühl, all­ge­mei­ne Schwä­che, Schluck­be­schwer­den. Auch Mund­tro­cken­heit ist häu­fig. Wie ent­steht Mund­tro­cken­heit?: Die Mund­tro­cken­heit kann durch ver­min­der­te Spei­chel­pro­duk­ti­on bedingt sein oder zu wenig Flüs­sig­keits­auf­nah­me. Auch … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen bei Krebs und ande­ren chro­ni­schen Erkran­kun­gen, Buchtipp

Vie­le Krebs­pa­ti­en­ten haben stark unter den schul­me­di­zi­ni­schen Krebs­the­ra­pien zu lei­den. Sie ver­su­chen häu­fig, mit Heil­pflan­zen oder ande­ren alter­na­ti­ven Maß­nah­men die uner­wünsch­ten Neben­wir­kun­gen der schul­me­di­zi­ni­schen Maß­nah­men zu lin­dern oder sogar zu besei­ti­gen. Oft­mals expe­ri­men­tie­ren sie mit aller­lei Heil­pflan­zen, ver­ges­sen jedoch dabei, … 

Wei­ter­le­sen …

Schlitt­schuh lau­fen 2018, letz­te Winterimpressionen

Schlitt­schuh lau­fen wie im letz­ten Jahr? Ich habe mich dage­gen ent­schie­den. Die Eis­flä­chen auf der Krum­men Lan­ke sind längst nicht so dick wie im let­zen Jahr, als es meh­re­re Wochen hin­ter­ein­an­der Frost gege­ben hat­te. Die ste­tig son­nen­be­schie­ne­nen Süd­ufer der Seen sind … 

Wei­ter­le­sen …