
Englischer Senf hat den Ruf, besonders scharf zu sein. Ich hatte keinen Senf mehr im Haus, aber Senfmehl. Nun habe ich entdeckt, dass sich Englischer Senf ganz leicht selber machen lässt — innerhalb von zwei Minuten!

Grundlage ist Senfmehl. Davon habe ich zwei Esslöffel in eine Schale gegeben. Mehr brauche ich nicht für meine Vinaigrette. Dann etwas Wasser über das Senfmehl geben und mit einem Schneebesen verrührt. Schon beim Anrühren wird etwas von der Schärfe vermittelt: Es werden ätherische Senföle frei, die in der Nase brennen.
Dieser englische Senf bedarf keiner weiteren Behandlung. Er muss nur mindestens 10 Minuten stehen bleiben, damit sich der Geschmack entwickeln kann — und schon ist der hauseigene Senf fertig! Grandios. Das kann wirklich jeder Mensch. Super finde ich, dass absolut keine Konservierungsstoffe dabei sind. Und: Die Schärfe ist beachtenswert. Also für meine Vinaigrette nur einen halben Teelöffel. Eben weil keine Konservierungsstoffe drin sind, muss dieser Senf schnell verbraucht werden. Denn durch Verbindungen mit dem Sauerstoff aus der Luft wird der hauseigene Senf schnell unansehnlich. Er hält in dieser Form selbst im Kühlschrank nicht.

Früher sollen die Engländerinnen ihren Senf immer selbst gemacht haben. Ein Zusatz, der bei den Inselbewohnerinnen noch dazu kam: Kurkuma. Das färbt den Senf in dem intensiven Gelb, so wie wir das eigentlich kennen. Doch für die Vinaigrette brauche ich kein Kurkuma, es geht mir um die Senfschärfe. Mit den anderen Zutaten, Olivenöl und Balsamiko ist eine Gelbfärbung nicht wirklich nötig.
Soweit zum selbstgemachten Englischen Senf. Die Vielzahl der Senfsorten, die es zu kaufen gibt, zeigt, dass Senf sehr variantenreich sein kann.
Dijon-Senf: Braune Senfkörner, Wasser, Weisswein, Salz, Gewürze
Beaujolais-Senf: Grob gemahlene Senfkörner mit Rotwein
Roter Senf: Ganze Senfkörner und Chilipfeffer. Sehr scharf!
Honig-Senf: Gemahlene Senfkörner, Honig, Rohzucker, Essig, Salz, Pfeffer (schmeck süß)
Menschen, die ihren Senf herstellen, haben mittlerweile ihre Geheimrezepte erarbeitet. Dem Senf können natürlich auch noch frische Kräuter nach Wahl hinzugegeben werden, Weisswein, Rotwein — der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich kann auch mal was nicht gelingen, wenn die Mischungen beispielsweise zu fantasiereich sind. Manche Kombinationen schmecken einfach nicht, doch das stellt sich ziemlich schnell raus.
Mehr:
Senfmehl-Fußbad: Bei Erkältungen, Kopfschmerzen, Sinusitis
Guten Morgen Petra,
ich habe den Link ausprobiert und bei mir geht er einwandfrei. Vielleicht unterdrückt Ihr Blog-System solche Links? Und wenn Sie den Link im “Text”-Modus einfügen, vielleicht geht er dann? Leider kann ich da keine weiteren Tipps geben.
Vielen Dank für die einfache Hinterlegung des Heilpflanzen-Blog-Links! Ich schaue mir Ihre Seite mal in Ruhe an. Eins ist sicher, dass Selbermachen zwar Zeit kostet, aber auch Geld sparen kann. Und im Falle der Heilpflanzen und vielen Beeren, die momentan trotz des heißen Sommers wachsen zu gut schmeckenden und gut tuenden Marmeladen, Säften und Chutneys verarbeitet werden können. Ich werde mich demnächst wieder an die Fliederbeeren wagen. Die Küche sind dann aus, als hätte ich geschlachtet. Doch schätze ich den Fliederbeersaft im Winter als heilsames Getränk gegen Erkältungen einfach zu sehr. Außerdem ist er super lecker. Ach, und Sanddorn ist auch gerade reif…
Danke und herzliche Grüße
Marion
Werte Seitenbetreiber,
gern hätte ich Ihre wertvolle Heilpflanzenseite auf meinem gut besuchten Blog in Form eines Gadget hinterlegt. Leider funktioniert der HTML-Text-Link nicht. Ich kann ihn zwar kopieren aber nicht auf meinem Blog einfügen. Das ist sehr schade. Ob Sie wohl dazu mal recherchieren könnten, warum das nicht funktioniert? Ich erlaube mir, wenn es Ihnen recht ist, in der Zwischenzeit einen einfachen Link auf meiner Seite zu hinterlegen.
Liebe Grüße
Petra K.
https://auf-dem-weg-in-die-freiheit.blogspot.com/