Sei­del­bast: Homö­pa­thi­sches Mit­tel Mezereum

Der Sei­del­bast (Daph­ne Meze­re­um) ist eine der ers­ten wun­der­schö­nen, blü­hen­den Pflan­zen, die im März der Käl­te trot­zen. Sei­del­bast ist ein klei­ner Strauch, der etwa 50 cm hoch wächst und deren attrak­ti­ve Blü­ten weit­hin leuch­ten in der sonst noch kah­len Umgebung. … 

Wei­ter­le­sen …

Früh­jahrs­im­pres­sio­nen: Die ers­ten Heilpflanzen!

Was für ein traum­haf­tes Früh­lings­wet­ter! Obwohl es nachts immer noch so kalt ist, dass die Was­ser­pfüt­zen ver­eist sind, geht es mit dem Wachs­tum der frü­hen Heil­pflan­zen vor­an. Sie las­sen sich ein­fach nicht auf­hal­ten! Ein klei­ner Foto­spa­zier­gang: Natür­lich ist die Schlüsselblume … 

Wei­ter­le­sen …

Hel­le­bo­rus: Anthro­po­so­phi­sche Krebsmedizin

Hel­­le­­bo­rus-Arten sind immer­grü­ne Win­ter­blü­her. Ihre hell­grü­nen Blät­ter und ihre grün­li­chen Blü­ten wer­den oft im Win­ter als Blüh­pflan­zen ange­bo­ten. Die Christ­ro­se (Hel­le­bo­rus niger) und der Stin­ken­de Nies­wurz (Hel­le­bo­rus foet­idus) wur­den in der anthro­po­so­phi­schen Medi­zin wie­der­ent­deckt. Die Hel­­le­­bo­rus-Heil­pflan­­zen haben ihren Platz in … 

Wei­ter­le­sen …

Teu­fels­kral­le: Bei rheu­ma­ti­schen Erkrankungen

Das Foto bil­det eine getrock­ne­te Frucht­kap­sel ab. Sie ist geöff­net, die Samen sind her­aus­ge­fal­len. Die Süd­afri­ka­ni­sche Teu­fels­kral­le (Har­pag­o­phyti radix) hat ihren Namen von eben die­ser Frucht­kap­sel. In der Mit­te kön­nen geneig­te Betrach­ter tat­säch­lich ein Teu­fel­ge­sicht­chen sehen. Um ihre Samen zu … 

Wei­ter­le­sen …

Rau­wol­fia ser­pen­ti­na: Bei leich­tem Blut­hoch­druck & Angst- und Spannungszuständen

Die Rau­wol­fia ser­pen­ti­na (Rau­wol­fiae) — Namens­ge­ber war der Augs­bur­ger Arzt und Apot­ke­ker Leon­hard Rau­wolf, der 1582 die Art erst­mals in einem Arz­nei­pflan­zen­buch beschrieb. Ein ande­rer Name: Die Indi­sche Schla­gen­wur­zel: Die Wirk­stof­fe der Wur­zel die­nen zur Behand­lung von Blut­hoch­druck, Herz­rhyt­mus­stö­run­gen und … 

Wei­ter­le­sen …