Engel­wurz: Bei Verdauungsstörungen

Engel­wurz (Ange­li­ca arch­an­ge­li­ca) ist eine pracht­vol­le, unüber­seh­ba­re Heil­pflan­ze. Sie kann bis zu zwei Meter hoch wer­den. Das Dol­den­ge­wächs mag feuch­ten Unter­grund, wächst also in der Nähe von Bach­läu­fen und feuch­ten Wie­sen. Engel­wurz ent­hält Bit­ter­stof­fe und wird des­halb als Ama­rum aromaticum … 

Wei­ter­le­sen …

Lor­beer: Aus­ge­zeich­ne­tes Gewürz

Dem Sie­ger der Pythi­schen Spie­le in Delphi/ Grie­chen­land wur­de ein Lor­beer­kranz auf den Kopf gesetzt. Jahr­hun­der­te spä­ter über­nah­men die Römer die­se Ges­te und bekränz­ten ihre sieg­rei­chen Feld­her­ren wäh­rend der Trimph­zü­ge zum Zei­chen beson­de­rer Wert­schät­zung. Der gol­de­ne obi­ge Lor­beer­kranz ist die … 

Wei­ter­le­sen …

Löwen­zahn­blät­ter: Bit­ter und gesund

Der ers­te Löwen­zahn (Tar­a­xa­cum offi­ci­na­lis) lässt sich bli­cken. Er ist eines der ers­ten Wild­kräu­ter und ein wich­ti­ges Heil­kraut. Die ent­hal­te­nen Bit­ter­stof­fe sind appe­­tit- und ver­dau­ungs­an­re­gend. Außer­dem haben sie harn­trei­ben­de Wir­kung und hel­fen bei Völ­le­ge­fühl und Blä­hun­gen. Das Bes­te: Löwen­zahn ist … 

Wei­ter­le­sen …

Alant: Hus­ten­kraut der Volksheilkunde

Der Alant (Inu­la Hele­ni­um) blüht. Die Wur­zeln die­ser kräf­ti­gen Heil­pflan­ze wur­de und wird in der Volks­me­di­zin ver­wen­det mit einem brei­ten Anwen­dungs­spek­trum für Beschwer­den von Magen, Darm, Leber, Gal­le und Nie­ren. Ihr Sud wur­de für Hus­ten auf­ge­brüht oder gegen Appe­tit­lo­sig­keit. Im … 

Wei­ter­le­sen …