Grin­de­lia: Per­fekt bei Hus­ten und Atemwegserkrankungen

Grindelia

Grin­de­lia (Grin­de­lia robus­ta Nutt) stammt ursprüng­lich aus Nord­ame­ri­ka. Sie wächst nur im Wes­ten des Lan­des von Kana­da bis Mexi­ko. Die zur Fami­lie der Korb­blüt­ler gehö­ren­de Heil­pflan­ze hat anti­bak­te­ri­el­le, anti­ent­zünd­li­che und ent­kramp­fen­de Wirk­stof­fe.  Sie ist bei uns noch nicht so bekannt. … 

Wei­ter­le­sen …

Ing­wer: Für “inne­re Hit­ze” und bei Halsschmerzen

Die Ing­wer­wur­zel (Zinig­be­ris rhi­zo­ma) heizt ein. Die Schär­fe der belieb­ten, tro­pi­schen Heil­pflan­ze sorgt für woh­li­ge, inne­re Wär­me. Die Schär­fe sitzt im soge­nann­ten Rhi­zom, in der Wur­zel­knol­le der Ing­wer­pflan­ze (Zinig­be­ris offi­ci­a­le). Sie ist bei uns über­all im Han­del kos­ten­güns­tig zu haben. … 

Wei­ter­le­sen …

Hus­ten­mit­tel: Äußer­li­che Anwendungen

Bergkiefer im Schnee

Um den Hus­ten zu stil­len, kann etwas ein­ge­nom­men wer­den. Hus­ten­tee, Hus­ten­trop­fen, Hus­ten­bon­bons zum Bei­spiel. Doch es gibt noch mehr Mög­lich­kei­ten. Inha­lie­ren: Dazu wird eine Hand­voll Kamil­le (auch für Kin­der geeig­net) in einen Topf gege­ben, heis­ses Was­ser dar­über gegos­sen (genaue Anleitung). … 

Wei­ter­le­sen …

Spitz­we­ge­rich: Ein Erkältungskraut

Die Erkäl­tungs­zeit beginnt: Regen, Näs­se, Käl­te brin­gen mit sich, dass wir uns end­gül­tig vom Som­mer ver­ab­schie­den müs­sen. Der Abschied bedeu­tet auch Umstel­lung in vie­ler­lei Hin­sicht. Unter ande­rem muss unser Kör­per viel leis­ten. Manch­mal reicht sei­ne Abwehr gegen die zahl­los auftretenden … 

Wei­ter­le­sen …

Kamil­le: Für eine freie Nase

Kamille - Matricariae flos

Getrock­ne­te Kamil­len­blü­ten (Matri­ca­riae flos) sind äußerst nütz­lich. Des­halb soll­ten sie in kei­ner Haus­apo­the­ke feh­len. Wenn zum Bei­spiel die Nase ver­stopft ist, hilft ein Kamil­len­dampf­bad schnell und zuverlässig.