Hafer: Nahr­haft, ener­gie­reich und gesund

Die Bri­ten haben mit ihrem Früh­stück, dem mor­gen­tli­chen Por­ridge, die Hafer-Grü­t­­ze bekannt gemacht. Die Grüt­ze wird aus gespelz­tem Hafer mit Milch oder Was­ser zu cre­mi­ger Kon­sis­tenz gekocht. Meis­tens wird sie noch mit Salz, Zucker oder Sah­ne ver­fei­nert — doch selbst … 

Wei­ter­le­sen …

Efeu: Vom Schat­ten zum Licht

Efeu (Hede­ra helix) ist eine uralte Heil­pflan­ze mit hoher kul­ti­scher Bedeu­tung. Wäh­rend sich heu­te die Wis­sen­schaft nur um das küm­mert, was sie mes­sen kann, beschäf­tig­ten sich die Heil­kun­di­gen aus vor­he­ri­gen Jahr­hun­der­ten noch mit der Heil­pflan­ze als Gan­zes. Hei­ler ergrün­de­ten Charakter … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen: Grund­la­ge äthe­ri­scher Öle

Äthe­ri­sche Öle basie­ren auf der Grund­la­ge von Heil­pflan­zen (Pflan­zen) oder Gewür­zen. Sie wer­den in der Aro­ma­the­ra­pie ver­wen­det, die wie­der­um  Bestand­teil der Pflan­zen­heil­kun­de (Phy­to­the­ra­pie) ist. Ech­te äthe­ri­sche Öle sind wert­voll und kost­bar. Sie wer­den bis heu­te noch hän­disch und mit traditionellem … 

Wei­ter­le­sen …

Basi­li­kum: Lecker und gesund

Basi­li­kum (Oci­mum Basi­li­cum) oder das Basi­li­en­kraut hat einen wun­der­ba­ren Duft. Das Heil­kraut hat über die medi­te­ra­ne Küche vie­le deut­sche Haus­hal­te erobert. Es ist in Töp­fen meist das gan­ze Jahr über zu haben. Geschmacks- und geruchs­in­ten­si­ver ist das Kraut gezo­gen im … 

Wei­ter­le­sen …