Heil­pflan­zen­wie­sen statt Rasen!

Wen­gels­bach lieg in den nörd­li­chen Voge­sen. Es ist ein Wei­ler in dem weni­ge Häu­ser ste­hen. Frü­her war die­se Regi­on eine sehr abge­schnit­te­ne und auch recht arm. Der Ort teilt ein Schick­sal mit vie­len ande­ren länd­li­chen Dör­fern und Städ­ten: Es leben … 

Wei­ter­le­sen …

Zimt­ster­ne — Zimttee

Zimtsterne

Schon lan­ge vor der regu­lä­ren Advents­zeit — manch­mal schon im Sep­tem­ber — gibt es Weih­nachts­ge­bäck zu kau­fen. War­um? Weil es so lecker ist. Die spe­zi­el­len Gewür­ze ver­brei­ten mit ihrem Aro­ma und Duft gleich eine beson­de­re Stim­mung. Fest­lich, weih­nacht­lich, ein­fach super. … 

Wei­ter­le­sen …

Ging­ko­blatt: Sinn­bild einer Freundschaft

Der Herbst färbt nun lang­sam die Blät­ter. Ganz beson­ders schön sind all­jähr­lich die Gink­go (Ging­ko bilo­ba) ‑Blät­ter mit ihrer ein­drucks­vol­len Form. Johann Wolf­gang von Goe­the stell­te in sei­nen letz­ten Lebens­jah­ren Betrach­tun­gen zu dem Baum mit sei­nen Blät­tern an. Er schrieb das … 

Wei­ter­le­sen …

Buch­wei­zen­kraut: Ver­bes­sert Mikro­zir­ku­la­ti­on der Venen

Buch­wei­zen ist den Meis­ten eher als Nah­rungs­mit­tel bekannt. Die Samen des Buch­wei­zens wer­den ähn­lich wie Getrei­de zube­rei­tet und als Bei­la­ge geges­sen. Dem Buch­wei­zen­kraut (Fag­o­py­ri her­ba) wur­de im Euro­päi­schen Arz­nei­buch beson­de­re Auf­merk­sam­keit gewid­met. Denn das Buch­wei­zen­kraut hat im frü­hen Blüh­sta­di­um einen … 

Wei­ter­le­sen …