Gold­ru­te bei Blasenentzündungen

Frau­en lei­den häu­fi­ger als Män­ner an Bla­sen­ent­zün­dun­gen. Sie haben einen kür­ze­ren Harn­lei­ter, des­halb haben Bak­te­ri­en es leich­ter, zur Harn­bla­se zu gelan­gen. Kal­tes, unge­müt­li­ches Wet­ter, kal­te Füße, kal­ter Unter­leib — pri­ma Bedin­gun­gen für Bak­te­ri­en. Bei Bla­sen­ent­zün­dun­gen stellt sich plötz­lich star­ker Harndrang … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen: Grund­la­ge äthe­ri­scher Öle

Äthe­ri­sche Öle basie­ren auf der Grund­la­ge von Heil­pflan­zen (Pflan­zen) oder Gewür­zen. Sie wer­den in der Aro­ma­the­ra­pie ver­wen­det, die wie­der­um  Bestand­teil der Pflan­zen­heil­kun­de (Phy­to­the­ra­pie) ist. Ech­te äthe­ri­sche Öle sind wert­voll und kost­bar. Sie wer­den bis heu­te noch hän­disch und mit traditionellem … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­pflan­zen-Spa­zier­gang in Thüringen

Letz­te Woche war ich wie­der in Thü­rin­gen. Dort habe ich früh mor­gens einen Heil­pflan­­zen-Spa­­zier­­gang gemacht. Tau ver­zau­ber­te gemein­sam mit der Son­ne die Welt. Da es fast Ende Mai war, erstaun­te mich, dass rela­tiv wenig Heil­pflan­zen zu sehen waren. Ein Kälteeinbruch … 

Wei­ter­le­sen …

Veil­chen: Heil­pflan­ze der Lie­be mit brei­tem Anwendungsbereich

Das Veil­chen (Vio­la odo­ra­ta) oder März­veil­chen ist eine uralte Heil­pflan­ze. Schon Dio­s­ku­r­i­des beschrieb das pur­pur­far­be­ne Ion: Es “hat eine küh­len­de Kraft”. Das Veil­chen wur­de bei “Über­hit­zung des Magens”,  Augen­ent­zün­dung oder Schlund­mus­kel­ent­zün­dung ver­ord­net. Das wun­der­hüb­sche, klei­ne Pflänz­chen ist ein Sym­bol der … 

Wei­ter­le­sen …

Bären­trau­ben­blät­ter: Bei Ent­zün­dun­gen der Harnwege

Noch eine gefähr­de­te und des­halb geschütz­te Heil­pflan­ze: Die Ech­te Bären­trau­be (Arc­tosta­phy­los uva ursi). Die Blät­ter der Heil­pflan­ze wer­den bei ent­zünd­li­chen Erkran­kun­gen der ablei­ten­den Harn­we­ge ver­ord­net. Um die Heil­pflan­ze in ihrem Bestand zu schüt­zen, soll­te Apo­the­ken­wa­re für Tees ver­wen­det wer­den. In … 

Wei­ter­le­sen …