Frau­en­man­tel bei Frauenbeschwerden

Frau­en­man­tel­kraut (Alche­mil­lae her­ba) zeigt schon im Namen die erfah­rungs­heil­kund­li­che Ver­wen­dung: Das Kraut wur­de frisch oder getrock­net bei Mens­­tru­a­­ti­ons- oder Wech­sel­jahrs­be­schwer­den als Tee auf­ge­brüht und getrun­ken. Die Gerb­stof­fe des Krauts haben zusam­men­zie­hen­de (adstrin­gie­ren­de) Wir­kun­gen. Bei die­sem Kraut heisst es kon­kret: Es … 

Wei­ter­le­sen …

Schaf­gar­be: Bei Bauch­schmer­zen oder Aknehaut

Die Schaf­gar­be (Achil­lea mil­le­fo­li­um) wächst und blüht zur Zeit über­all. Von den meis­ten Men­schen wird sie als Unkraut betrach­tet. Lei­der, denn in ihren Blü­ten und Blät­tern steckt viel Heil­kräf­ti­ges. Das Gute: Sie ist in der Stadt und auf dem Land … 

Wei­ter­le­sen …

Heil­kräu­ter hel­fen. Des­halb: Nur ein­set­zen, wenn nötig!

Kamille (Chamomilla)

Kamil­le im Klo­pa­pier, Aloe im Spül­mit­tel oder in Kon­do­men. Heil­pflan­zen sind gut. Das hat auch schon die Indus­trie raus­ge­fun­den. Des­halb wer­den Heil­pflan­zen in allen mög­li­chen Pro­duk­ten als wer­be­wirk­sa­mer Zusatz mit­ver­kauft. Scha­de eigent­lich. Denn Heil­pflan­zen soll­ten nur ein­ge­setzt wer­den, wenn es … 

Wei­ter­le­sen …

Zitro­nen­ver­be­ne: Heil­pflan­ze des Euro­päi­schen Arzneimittelbuchs

Zitro­nen­ver­be­ne (Aloy­sia citrodo­ra) wur­de 2008 als Arz­nei­dro­ge ins Euro­päi­sche Arz­nei­buch auf­ge­nom­men. In Deutsch­land spielt Zitro­nen­ver­be­ne kei­ne Rol­le, in Frank­reich schon. Die Fran­zo­sen schät­zen die Heil­pflan­ze sehr und trin­ken den fei­nen Tee z.B. nach dem Abend­essen als “diges­tif” zur Ver­dau­ungs­för­de­rung, Appetitanregung … 

Wei­ter­le­sen …